Wenn politische Rhetorik zunehmend von Konfrontation bestimmt ist, braucht es Stimmen, die für Verständigung eintreten. Klaus von Dohnanyi und Erich Vad analysieren die gegenwärtige Lage mit klarem Blick und strategischer Tiefe. Sie fordern, was oft vergessen wird: Diplomatie als Pflicht und Ausdruck von Stärke. Und sie denken lösungsorientiert: Frieden entstehe nicht durch Eskalation, sondern durch Dialog, Verhandlungen und den Mut zur politischen Klugheit. Ihr Gespräch lädt ein zur Rückbesinnung auf das, was Krisen lösen kann, nämlich Gesprächsbereitschaft, Augenmaß, Verantwortung. Denn die Gefahr einer weiteren Eskalation ist real - und wächst. Unabhängig, sachlich und entschlossen in der Haltung appellieren Klaus von Dohnanyi und Erich Vad: Es braucht mehr Diplomatie!
Kein Spiel mit dem Krieg! | Erich Vad
Quelle: Westend Verlag
auf YouTube (29.06.2025) 49:52
Der Vortrag „Anmerkungen zur internationalen Sicherheitslage“ wurde am 19. Juni 2025 im Frankfurter Hof vor dem Frankfurter Wirtschaftsclub Rhein-Main aufgezeichnet. Weitere Infos unter : https://www.wirtschaftsclub-rm.de/
Weshalb haben deutsche Politiker noch immer keine Strategie entworfen, um den Krieg in der Ukraine politisch zu beenden?" Neben der Erörterung der internationalen Sicherheitslage stellt sich diese Frage Dr. Erich Vad, Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr in seinem Bestseller „ Ernstfall für Deutschland.
Ein Handbuch gegen den Krieg“. Der ehemalige militärpolitische Berater von Kanzlerin Angela Merkel entwirft darin ein furchterregendes Szenario, sollte der Ukraine-Krieg aus dem Ruder laufen. Er erklärt, warum die geplante Stationierung von amerikanischen Mittelstreckenwaffen diskutiert werden muss und inwiefern sich gerade Deutschland für Frieden einsetzen kann und muss. Auf seiner To-do-Liste für unser Land stehen eine überzeugende militärische Abschreckung, eine enge europäische Zusammenarbeit und die Abnabelung von den USA als Win-win-Situation für beide.
Erstellt: 15.08.2025 - 09:14 | Geändert: 15.08.2025 - 09:14