10.09.2018

Eva von Redecker über Hannah Arendt: Wir müssen lernen zu streiten | Sternstunde Philosophie | SRF

Remote Video URL

Die Philosophin Eva von Redecker erläutert im Gespräch mit Wolfram Eilenberger, wie uns Arendt lehrt, richtig zu streiten.

Die deutsch-amerikanische Philosophin Hannah Arendt ist mittlerweile eine Art Kultgestalt. Im Kern ihres Denkens steht die Bereitschaft, eigene Gewissheiten immer wieder zu hinterfragen und herauszufordern. Auf persönlicher wie auf politischer Ebene. Wo nämlich der Freiraum und der Mut dazu fehlt, droht die Banalisierung des eigenen Selbst - und damit der Einbruch des Bösen. In Zeiten politischer Polarisierung und einer immer aggressiveren Streitkultur ist Arendts Werk deshalb von besonderer Relevanz. Im Gespräch zeigt die Berliner Philosophin Eva von Redecker auf, wie wir mit Arendt die Kunst des produktiven Widerspruchs kultivieren können.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
58min 36s

Erstellt: 03.08.2025 - 08:05  |  Geändert: 03.08.2025 - 08:39

verwendet von

Eine neue Kapitalismuskritik – und eine Liebeserklärung an menschliches Handeln.

»Eine der aufregendsten Nachwuchsphilosophinnen des Landes.« Philosophie Magazin

In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen. So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt: Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos.