19.08.2018

Hartmut Reiners über das deutsche Gesundheitssystem - Jung & Naiv: Folge 375

Remote Video URL
Videokanal

Wir sind zu Gast beim pensionierten Beamten Hartmut Reiners. Hartmut war über zwei Jahrzehnte Referatsleiter für Grundsatzfragen in den Gesundheitsministerien von Nordrhein-Westfalen & Brandenburg. Wie und warum man das wird, erzählt er im Interview.

In seiner Funktion hat Hartmut mehrere Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland mitgestaltet. Kann man unser Gesundheitssystem überhaupt reformieren? Braucht es die eine große endgültige Reform? Ist eine "Bürgerversicherung" realistisch?

Wie hat eigentlich alles angefangen? Sah Bismarks Krankenversicherung schon so aus wie heute? Wann sind die privaten Krankenversicherungen dazugekommen? Warum ist das deutsche PKV-System so einzigartig? Warum bezeichnet Hartmut das Gesundheitssystem als einen Wirtschaftszweig? Warum herrscht in diesem System überhaupt ein Markt? Warum gehen 80 Prozent der Kosten für 20 Prozent der Patienten drauf? Warum gibt es so viele Krankenkassen? Warum ist die "Kostenexplosion im Gesundheitssystem" ein Mythos? Warum zahlen Krankenkassen beispielsweise für Homöpathie?

Und welche Rolle spielen die Ärzte und Apotheker im System? Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie? Was ist das dreigliederige Krankenhaussystem? Und was ist mit den Sorgen der Hebammen?

Das und vieles mehr in Folge 375 - wir haben sie am 16. August 2018 in Berlin aufgenommen. 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
2h 3min 3s
Ereignisdatum
16.08.2018
Ereignisort
Berlin (Deutschland)
Videoautoren

Erstellt: 17.08.2023 - 09:31  |  Geändert: 21.08.2025 - 10:23

verwendet von

Mit suggestiven Bildern wie der "Kostenexplosion" soll den Bürgern vermittelt werden, dass sie für ihre Gesundheit immer mehr bezahlen müssen, weil die Zahl älterer und damit pflegebedürftiger Menschen steige, der medizinische Fortschritt seinen Preis habe und ihre eigenen Ansprüche als Lohnnebenkosten die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährdeten. Dem stehe eine unfähige Politik gegenüber, die sich hilflos von Reform zu Reform hangle. Hinter diesen Parolen verbergen sich handfeste wirtschaftliche und politische Interessen. Es sind aber keine offenen Lügen, sondern Mythen, die Fakten selektieren und so aufarbeiten, dass sie allgemeinen Erfahrungen zu entsprechen scheinen.

Das Gesundheitswesen ist keine karitative Einrichtung, sondern eine Dienstleistungsbranche mit hohem Wachstumspotenzial, in der in Deutschland gegenwärtig 5,2 Mio. Beschäftigte über 11% des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaften. Aber das Gesundheitssystem ist kein Wirtschaftszweig wie jeder andere. Denn es wird aus guten Gründen nicht über den Marktmechanismus von Angebot und zahlungskräftiger Nachfrage gesteuert, sondern über politische Vorgaben, Rechtsnormen und kollektive Verhandlungen. Die sich daraus ergebenden Verteilungskämpfe werden überlagert von wirtschaftspolitischen Dogmen und parteipolitischen Scharmützeln, die aus der Gesundheitspolitik einen ideologischen Grabenkampf machen können. Der frühere Sozialminister Norbert Blüm hat all das einmal bündig in dem Satz zusammengefasst: »Gesundheitspolitik ist Wasserballett im Haifischbecken.«

Mit suggestiven Bildern wie der "Kostenexplosion" soll den Bürgern vermittelt werden, dass sie für ihre Gesundheit immer mehr bezahlen müssen, weil die Zahl älterer und damit pflegebedürftiger Menschen steige, der medizinische Fortschritt seinen Preis habe und ihre eigenen Ansprüche als Lohnnebenkosten die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährdeten. Dem stehe eine unfähige Politik gegenüber, die sich hilflos von Reform zu Reform hangle. Hinter diesen Parolen verbergen sich handfeste wirtschaftliche und politische Interessen.