29.01.2014

Angela Davis - der Kampf geht weiter! Film von ARTE.

Remote Video URL
Videokanal

Während ihres Studiums an der Brandeis University lernte sie 1961 Herbert Marcuse kennen und studierte auf dessen Vermittlung ab 1965 in Frankfurt am Main Philosophie und Soziologie, unter anderem bei den Begründern der Kritischen Theorie, Adorno und Horkheimer.

1969 begann sie ihre Laufbahn an der University of California, ihr wurde jedoch nach Bekanntwerden ihrer Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei vom damaligen Gouverneur Ronald Reagan gekündigt. Als Sympathisantin der "Black-Panther"-Bewegung setzte sie sich aktiv für die Rechte der politischen Gefangenen ein. 1970 stand sie wegen Mordes, Entführung und Verschwörung auf der Meistgesuchten-Liste des FBI, wurde mit der Todesstrafe bedroht, nach millionenhaften Protesten jedoch 1972 von allen Vorwürfen freigesprochen. In den folgenden Jahren referierte sie auf zahlreichen internationalen Kongressen über soziale Gerechtigkeit und die Rechte von Inhaftierten.

Auch heute geht ihr Kampf weiter: Schwerpunkt ihrer vielbeachteten Arbeit ist die Untersuchung des "Gefängnisindustriellen Komplexes", das heißt der Gesetzmäßigkeiten, die der Unterdrückung aufgrund des Geschlechts, der Rasse und der Klasse in den USA und weltweit in Zeiten der Globalisierung zugrunde liegen. Angela Davis ist unter anderem Sprecherin der Kampagne gegen die Todesstrafe.

Sprache (Ton)
Deutsch
Videoautoren

Erstellt: 09.06.2022 - 07:06  |  Geändert: 23.05.2025 - 07:14

verwendet von

Angela Y. Davis ist politische Aktivistin, Autorin, Rednerin und emeritierte Professorin der University of California. Seit den 1970er Jahren gilt sie als Symbolfigur der Bewegung für die Rechte von politischen Gefangenen in den USA und setzt sich bis heute für die Befreiung der Schwarzen ein, kämpft gegen rassistische, Geschlechter- und Klassendiskriminierung sowie gegen den gefängnisindustriellen Komplex in den USA.

Wikipedia (DE): Angela Davis

 

Der Systemkampf einer politischen Ikone.

Ursprünglich aus Birmingham stammend, wuchs Angela Davis in den 1960er Jahren in Alabama und damit im tiefsten Süden Amerikas auf. Hier war die Rassentrennung noch weiterverbreitet und die brutalen Angriffe des Ku-Klux-Klans auf die schwarze Bevölkerung wüteten ungestraft durch das Land. Nachdem sie in Amerika Gewalt, Morde und Unruhen erlebte, reist Angela nach Europa, um bei intellektuellen Größen wie Marcuse, Adorno und Sartre zu studieren. In dieser Comic-Biografie erfährt der Leser, wie eine junge Akademikerin und Schlüsselfigur der Black Power-Bewegung im Zuge der berüchtigten FBI- Projekte um COINTELPRO zum "Staatsfeind Nummer 1" der US-Regierung wurde.

Hrsg. Gerry Beegan und Donna Gustafson [Englisch]

Der Band bietet ein Porträt der US-amerikanischen Bürgerrechtlerin im spannungsvollen Dialog von Material aus einem Privatarchiv und Werken junger Künstlerinnen und Künstler, für die Angela Davis nach wie vor eine wichtige intellektuelle Bezugsperson darstellt. Rasse, Gender, Wirtschaft und Politik sind dabei die Referenzpunkte in diesem wichtigen Zeitdokument.

Bibliothek des Widerstands Band 2 mit DVD.

Sie ist Philosophin, Wissenschaftlerin, Schriftstellerin – vor allem aber ist Angela Davis die wohl bekannteste Aktivistin der US-amerikanischen Black-Power-Bewegung. Ihr Kampf für die Rechte insbesondere schwarzer politischer Gefangener in den USA machte sie Anfang der Siebziger Jahre zur Symbolfigur.