Das praktische Taschenbuch gilt, trotz der kleinen handlichen Form, als das inhaltsreichste Nachschlagewerk über das "Land der offenen Fernen", die Rhön. Namhafte Autoren haben in ihren Beiträgen neueste Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte und die Landschaft der Rhön sowie ihre Besiedlung eingebracht.
Januar 2013
Der Fränkische Gebirgsweg ist neben dem Frankenweg, dem Rennsteig, dem Blauen Kammweg und dem Saale-Orla-Weg der fünfte Fernwanderweg des Wanderparadieses Franken. Die 421 Kilometer lange Route verläuft von Blankenstein an der Saale durch den Frankenwald, das Fichtelgebirge und die Fränkische Schweiz nach Hersbruck in der Frankenalb.
Bizarre Felsformationen und malerische Fachwerkstädte, romantische Flusstäler und majestätische Burgen, geheimnisvolle Tropfsteinhöhlen und zahlreiche Brauereien erwarten den Wanderer in der Fränkischen Schweiz.
Die KOMPASS Wanderführer überzeugen durch nützliche Tourenübersicht. Zur schnellen Orientierung übersichtliche und präzise Wegbeschreibungen, XXL Kartenausschnitte für einen großzügigen Überblick und aussagekräftiges Höhenprofil.
Die Fränkische Schweiz ist ein ideales Wandergebiet für Familien, denn hier locken bizarre Felsentäler und Höhlen, geheimnisumwitterte Burgruinen und sehenswerte Burgen auf den Höhen. Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Freizeitbetätigungen wie Klettern, Reiten und Radwandern.
Die fränkische Schweiz ist ein vielfältiges Wandergebiet in Oberfranken. Zwischen Bayreuth im Osten, Forchheim im Süden und Bamberg im Westen erstreckt sich eine abwechslungsreiche Landschaft, die wie geschaffen für Wanderer ist.
Die Fränkische Schweiz gilt als eine der ältesten Urlaubsregionen Deutschlands. Der Tourismus begann zur Zeit der Romantik, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte. Molkekuren in Streitberg, die zahlreichen Höhlen und einsamen, tief eingeschnittenen Flusstäler zogen die Menschen an. An der Anziehungskraft der Fränkischen Schweiz hat sich bis heute nichts geändert.
In dem kompakten Rother Wanderführer „Fränkische Schweiz“ im handlichen Taschenbuchformat werden auf gut 140 Seiten 50 meist Rund-Wandertouren in Oberfranken/Oberpfalz zwischen Staffelstein, Walberla, Pegnitz und Sulzbach-Rosenberg beschrieben. Neben den Wandertouren bleibt sogar noch Platz für Erdgeschichte, Naturschutz, Historie, Tourismusentwicklung, Landschaftserklärung, Weitwanderungen, Höhlenexkursionen, Kanutouren, Essen & Trinken.
Man spürt, dass die Autoren die Region lieben und sich detailliert auskennen. Dass diese Mittelgebirgslandschaft ein abwechslungsreiches, ruhiges, natürliches, historisch interessantes und genussvolles Wanderparadies ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Die ländliche Region zwischen den Städten Bamberg, Kulmbach, Bayreuth, Nürnberg und Amberg wird geprägt durch mittelalterliche kleine Orte, Kirchen, Burgen und Ruinen, idyllische Flußtäler, Wiesenhänge, Hochebenen und weitläufige Mischwälder. Die eindrucksvollsten Ausprägungen des Karstgebietes der Frankenjura sind aber die vielen freistehenden Felsformationen und Höhlen. Unbedingt hervorzuheben ist die fränkische Gastlichkeit mit meist preiswerter fränkischer Küche und vor allem einer Brauereidichte mit regional-typischen Bieren wie sonst nirgends auf der Welt.
Radeln durch das Fränkische Weinland.
Die Romantische Straße, einst für den motorisierten Ausflugsverkehr konzipiert, verbindet eine Reihe attraktiver Städte mit bewegter Geschichte sowie historische Stadtkerne. Die knapp 500 Kilometer lange Radroute verläuft aber auch durch überaus reizvolle Landstriche. Zum Beispiel durch das liebliche Taubertal, viel gerühmt wegen der wildromantischen Ufer und Weinberge sowie der prachtvollen Städte und Dörfer, allen voran Rothenburg ob der Tauber.