Das Kapital von Karl Marx sorgte schon kurz nach seiner Veröffentlichung für große Aufmerksamkeit und wurde schnell zu einem zentralen Bezugspunkt in den Debatten der Arbeiterbewegung. Bis heute sind die ökonomischen Analysen von Marx und Engels von herausragender Bedeutung – und zugleich Gegenstand zahlreicher Diskussionen, Missverständnisse und Umdeutungen.
In diesem Video wollen wir uns mit der Rezeption des Kapitals beschäftigen: von der frühen Auseinandersetzung bis hin zu aktuellen Ansätzen wie der Neuen Marx-Lektüre. Unser Ziel ist es, besser zu verstehen, welche Debatten um das Kapital damals wie heute wichtig sind.
Dafür haben wir Dr. Klaus Müller zu Gast. Er war Professor für Politische Ökonomie an der TU Chemnitz und später Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Studienakademie Glauchau. Zudem veröffentlichte er zahlreiche Bücher zu den ökonomischen Grundlagen des Kapitalismus, zu Geldtheorien und zur Wirkungsgeschichte des Kapitals.
Im Zentrum unseres Gesprächs steht sein aktuelles Buch: „Steile Pfade, lichte Höhen – Marxistische Wirtschaftstheorie im 21. Jahrhundert“ (Mangroven Verlag).