Wie man lehrt, ohne zu belehren
29 Regeln für eine kluge Lehre - Das LENA-Modell
Lernen kann man nicht erzwingen, sondern lediglich anregen, fördern und begleiten. Damit dieses gelingt, müssen Lehrkräfte wissen, wie Lernen funktioniert, und sie müssen in der Lage sein, Lernprozesse zu initiieren, zu arrangieren, zu beraten und zu begleiten.
Das Lernmodell LENA steht für Lebendigkeit und Nachhaltigkeit. Rolf Arnold leitet daraus 29 Regeln ab, die sowohl in der Schule als auch in der universitären oder Erwachsenenbildung helfen, typische Lehr-Lern-Situationen zu gestalten.
Checklisten und Planungsraster sowie Instrumente zur Selbstreflexion unterstützen die Lehrenden bei der Umsetzung dieser neuen Unterrichtspraxis. Protokolle aus Weiterbildungsseminaren dokumentieren die Widerstände, aber auch das große Potenzial dieses Paradigmenwechsels. Arnold ermuntert zu einer vielfältigen und systemisch-professionellen Form des Umgangs mit dem Lernen – stets wertschätzend und ressourcenorientiert.
Rezension
„Man lernt fürs Leben“ oder „was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ sind nur zwei von vielen Sprichwörtern zum Thema Lernen, die wir alle kennen. Doch was bedeutet Lernen wirklich? Wie funktioniert Lernen und wie können Lehrkräfte das Lernen wirkungsvoll begleiten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieses Buch und hat dabei den eigenen Anspruch im Titel vermerkt: „Lehren ohne zu belehren“. (...) „Man kann nicht nicht lernen“ wandelt der Autor ein bekanntes Zitat aus der Kommunikationstheorie ab. Das LENA-Modell bietet reichlich Anregungen für Lehrende und erweitert das didaktische Denken. Von Nina Fleischmann socialnet.de 22.12.2020
Weitere Stimmen zum Buch
„Das Buch von Rolf Arnold ist wieder ein Knaller, der voll in mein Konzept passt. Ich fühle mich bei meiner Lehrerausbildung nur noch sicherer.“ Joachim Seibt, Landesinstitut für Lehrerbildung/Studienseminar Cottbus
„Fast alle fordern es, kaum jemand weiß, wie es geht: lehren, ohne zu belehren. Rolf Arnold zeigt es uns jetzt: nicht als Rezept, sondern als Konzept, zu 29 Regeln verdichtet, die ‚keine Wirkungsversprechen abgeben, sondern Alternativen eröffnen‘, in klarer Sprache geschrieben, die Lesen zu Lust macht.“ Prof. em. Dr. H.-G. Rolff, TU Dortmund, Dortmunder Akademie für Schulleitung
„Das Lena-Kompetenzprofil, das Arnold entwickelt, ist zwar für TrainerInnen in der Erwachsenenbildung gedacht, dennoch empfehle ich das Buch allen im pädagogischen Feld Tätigen. Die Sichtweise von Lernen und der Orientierung an den Kompetenzen der Lernenden, die dem Buch zugrunde liegt, machen das Studium des Buches zu einem Gewinn.“ Cornelia Tsirigotis, Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung
„Zusammenfassend ist das Werk allen Pädagogen zu empfehlen, die dem konventionellen Selbstverständnis des Lehrens verpflichtet sind, jedoch eine Notwendigkeit zur Umorientierung verspüren und hierfür nach Orientierungshilfen suchen.“ Personalführung, Zeitschrift der DGFP
„Wenn es darum geht, als Lehrer die eigene Haltung zum Lernen und Lehren grundsätzlich zu überdenken, ist das Buch eine gute Anregung.“ Rhein-Neckar Zeitung
„Fast alle fordern es, kaum jemand weiß, wie es geht: lehren, ohne zu belehren. Rolf Arnold zeigt es uns jetzt: nicht als Rezept, sondern als Konzept, zu 29 Regeln verdichtet, die keine Wirkungsversprechen abgeben, sondern Alternativen eröffnen, in klarer Sprache geschrieben, die Lesen zu Lust macht.“ Prof. em. Dr. H.-G. Rolff
Autoreninfos
Erstellt: 27.10.2025 - 07:10 | Geändert: 27.10.2025 - 07:32
