Das Auge des Meisters
Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz

In seiner erstaunlichen Sozialgeschichte begibt sich Pasquinelli auf die Suche nach den Wurzeln der Künstlichen Intelligenz (KI) und entdeckt sie in der Entwicklung der Arbeitsteilung, in der raumbezogenen Berechnung industrieller Fertigung, in der Kontrolle kollektiven Verhaltens. Seine Demontage des Mythos von der Künstlichen Intelligenz könnte die Wogen glätten, die der - oft sehr kontrovers geführte - Diskurs über ihre Gefahren aufgeworfen hat.

ISBN 978-3-89771-390-1 29.07.2024 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

In jedem Fall ist es heilsam und entlastend, sich zu vergegenwärtigen, dass KI nur die Automatisierung von Arbeit auf höchstem Niveau ist, aber keine Intelligenz an sich. Denn die Antwort auf die Frage, was künstliche Intelligenz eigentlich ist, findet sich weder in der verborgenen Logik des Geistes noch in der komplexen neuronalen Physiologie des Gehirns. Auch die Vorstellung, KI könne eines Tages autonom denken oder gar Gefühle entwickeln, bleibt reine Fantasie.»Wir sind umgeben von Geschichten über KI, die Arbeitsplätze bedroht, als wäre sie eine Macht, die die Arbeit von außen und von oben verfolgt. 'Das Auge des Meisters' stellt eine solche Sichtweise radikal in Frage. Matteo Pasquinelli zeigt, dass die Arbeit die Wurzel der historischen Entwicklung der KI ist. Geschichten von Enteignung und Widerstand, Automatisierung und Kampf durchziehen die Seiten dieses leidenschaftlichen Buches, das zugleich eine beachtliche akademische Leistung und eine politische Waffe ist, um die Politik der KI neu zu überdenken.« - Sandro Mezzadra

Der »Mythos KI« basiert auf der Automatisierung von Arbeit auf höchstem Niveau - dies ist aber keine Intelligenz an sich.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Der Autor:

Matteo Pasquinelli (PhD) ist Professor für Medienphilosophie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er die Forschungsgruppe für künstliche Intelligenz und Medienphilosophie KIM (http://kim.hfg-karlsruhe.de) koordiniert. Kürzlich gab er unter anderem die Anthologie Alleys of Your Mind: Erweiterte Intelligenz und seine Traumata (Meson Press) heraus.

Seine Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen kognitiven Wissenschaften, digitaler Wirtschaft und Maschinelles Lernen. Für Verso Books bereitet er zur Zeit eine Monographie mit dem vorläufigen Titel Das Auge des Meisters: Kapital als rechnerische Erkenntnis vor.

Homepage des Autors

Verlag

Erstellt: 14.11.2024 - 10:00  |  Geändert: 14.11.2024 - 14:52