Das Buch erklart, es verurteilt nicht. Es ist ein Beitrag zur Aufklarung über die politische Türkei. Das Werk überrascht, fasziniert und ernüchtert.
Mehr Infos
→ Leseprobe des Verlags
Wie ein Comic Erdoğans Weg an die Macht analysiert. Im Comic „Erdoğan“ zeichnen Can Dündar und Mohamed Anwar den Aufstieg des Präsidenten nach - und beschreiben Muster, die man auch aus Deutschland kennt. Von Thomas Greven → Tagesspiegel 13.11.2021
Vielschichtiges Porträt eines Feindes. Der Journalist Can Dündar hat den Comicband „Erdoğan“ veröffentlicht. Darin zeigt er den Aufstieg des türkischen Präsidenten zur Macht. Journalist Frederik Richter sieht in der Graphic Novel ein vielversprechendes neues Medium für Journalismus. Frederik Richter im Gespräch mit Sigrid Brinkmann → Deutschlandfunk Kultur 24.10.2021
Der Autor:
Can Dündar, war lange Chefredakteur der renommiertesten und ältesten Zeitung der Türkei, der Cumhuriyet, bis er aufdeckte, wie der türkische Geheimdienst Dschihadisten in Syrien illegal mit Waffen belieferte. Dafür wurde Can Dündar verhaftet, aus dem Job entfernt und nach einem gescheiterten Attentat ins Exil gedrängt. In Abwesenheit verurteilte ihn ein von Erdogan abhängiges Gericht zu über 25 Jahren Haft.
Can Dündar lebt heute in Berlin und ist hier Chefredakteur des Webradios #ÖZGÜRÜZ.
Der Zeichner:
Mohamed Anwar ist ein ägyptisch-sudanesischer Comiczeichner und politischer Karikaturist. Auch er musste sein Heimatland verlassen: Nachdem 2019 die politischen Reformen des Arabischen Frühlings zunichte gemacht wurden, wurde er verhaftet und aus Ägypten deportiert. Über Beirut konnte er nach Berlin flüchten, wo er heute lebt und arbeitet. Ihre Wege kreuzen sich im Berliner Exil, wo die Idee zur Graphic Novel "Erdogan" entsteht.