06.11.2025

Jenseits des Sagbaren – und was das Unsagbare sagt über den Zustand westlicher Gesellschaften

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Was bleibt, wenn Worte nicht mehr gesagt werden dürfen?
Patrik Baab spricht in diesem Essay über das Unsagbare – und was das Schweigen über den Zustand westlicher Gesellschaften verrät.
Patrik Baab über das Schweigen, Literatur und Macht

Er erzählt von seinen Erfahrungen an der Front, von Zensur, vom Verlust demokratischer Debattenräume – und von der Kraft der Literatur, wenn sie zum letzten Ort der Wahrheit wird.

Ein Text über das Schreiben als Widerstand – und über die Verantwortung des Autors, zu sagen, was andere verschweigen.

Zum Nachdenken. Zum Widerspruch. Zum Weitersagen.

Kapitel:

00:00 Intro – Jenseits des Sagbaren 
01:20 Briefe, Stimmen und Ermutigung 
03:30 Der Reporter als Zuhörer 
05:20 Leben und Schreiben zwischen Front und Schreibtisch 
07:00 Über Sprache, Schweigen und Literatur 
10:40 Was Literatur wirklich ist 
15:00 Das Schweigen in westlichen Gesellschaften 
17:00 Zensur, Macht und digitale Kontrolle 
24:00 Repression und Anpassung 
30:00 Akademische Hörigkeit und Konformismus 
35:00 Sprache, Schweigen und Widerstand 
38:00 Wenn Schweigen Aufstand bedeutet 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
39min 34s
Videoautoren

Erstellt: 07.11.2025 - 06:18  |  Geändert: 07.11.2025 - 14:22

verwendet von

Patrik Baab ist Politikwissenschaftler und Publizist. Seine Reportagen und Recherchen über Geheimdienste und Kriege passen nicht zur Propaganda von Staaten und Konzernmedien. Er berichtete u.a. aus Russland, Großbritannien, dem Balkan, Polen, dem Baltikum und Afghanistan. In Russland machte er mehrfach Bekanntschaft mit dem Inlandsgeheimdienst FSB. Auch die Staatsschutzabteilung des Bundesinnenministeriums führt eine Akte über ihn.  Seine Homepage findet sich unter https://patrikbaab.de/