Im Jahr 1768 legten in Sunderland massenhaft Seeleute ihre Arbeit nieder. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen und strichen demonstrativ die Segel. Vom englischen »striking the sails« leitet sich unser heutiges Wort »Streik« ab. Die Zeitgenossen hingegen sprachen von einer »Meuterei«. Seitdem hat der Kampf für soziale Gerechtigkeit Höhen und Tiefen durchlaufen. Heute, da sich unsere Weltordnung im Umbruch befindet, lebt er in verschiedenen Gestalten und an weit entfernten Orten wieder auf.
MUTINY PART 2 with Sevim Dagdalen
Quelle: The People's Forum NYC
auf YouTube (17.06.2024) 30:25
In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, können sich 11,4 % der 10 Millionen Einwohner nicht mindestens einmal täglich eine nahrhafte Mahlzeit leisten. In dieser Folge spricht Peter Mertens mit Sevim Dagdalen, einer Gewerkschafterin, die 2005 in den Deutschen Bundestag gewählt wurde, über die politischen Entscheidungen, die Krieg und Profit Vorrang vor der Ernährung, dem Wohnraum und der Bildung der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland einräumen. Zusätzlich zu den in der vorherigen Folge dargelegten Faktoren (schwieriger Neustart der Wirtschaft nach den COVID-19-Lockdowns, Profitgier großer Unternehmen, extreme Wetterereignisse aufgrund der Klimakrise) haben sich der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland erheblich negativ auf die Lebenshaltungskosten in Deutschland ausgewirkt. Von Unternehmen wie BASF, dem deutschen Chemiekonzern, der nach den Sanktionen gegen Russland gezwungen ist, teureres Gas zu kaufen, bis hin zur NATO, die ihre Mitgliedstaaten zu einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben zwingt, sind es die arbeitenden Menschen, die den Preis dafür zahlen.
In Germany, one of the richest countries in the world, 11.4% of its 10 million people cannot afford a nutritious meal at least every day. In this episode, Peter Mertens talks with Sevim Dagdalen, a trade union worker who was elected to the German parliament, Bundestag, in 2005 about the policy choices prioritizing war and profit over feeding, housing and educating working people in Germany.
In addition to the factors laid out in the previous episode (difficult restart to the economy after COVID-19 lockdowns, big companies’ greed for profit, extreme weather events due to the climate crisis), the war in Ukraine and the sanctions against Russia has had a significant negative effect on the cost of living in Germany. From companies like BASF, the German chemical giant, being forced to buy more expensive gas after Russian sanctions or NATO forcing member states to expand defense spending, working people pay the price.
Erstellt: 11.10.2025 - 10:35 | Geändert: 11.10.2025 - 10:35