»Die Sorge für das Leben und das Glück der Menschen und nicht deren Zerstörung ist die erste und einzige Aufgabe der Regierung.« Thomas Jefferson, 1790Wenn man eines aus der Pandemie lernen konnte, dann dass Gesundheit wichtiger ist als das Bruttoinlandsprodukt - und dass die Wirtschaft ohne Gesundheit über kurz oder lang zusammenbricht. Der Wert von Krankenhäusern über Altenpflege bis zu privater Care-Arbeit, die im Kapitalismus jahrzehntelang mit Füßen getreten wurde, wurde als »systemrelevant« erkannt. Und heute?
Ökonomie der Fürsorge - Tim Jackson
Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung
auf YouTube (02.04.2025) 1:27:36
Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen
Fürsorge ist die Grundlage des menschlichen Lebens. Doch in der Wirtschaft wird sie systematisch abgewertet. Die Arbeit der Pflege ist anstrengend und unterbezahlt. Doch ohne sie sind Gesundheit und Vitalität nicht möglich. Die Pflege selbst existiert in einem paradoxen Spannungsfeld: Sie wird als unverzichtbares Gut gewürdigt. Aber auf dem Markt wird sie als Bürgerin zweiter Klasse behandelt - im unerbittlichen Wettlauf um Produktivität und Wohlstand wird sie kaum anerkannt.
Wie sind wir zu dieser dysfunktionalen Situation gekommen? Und was können wir tun, um die Dinge zu ändern? Was würde es bedeuten, Gesundheit als ein gesellschaftliches Ziel ernst zu nehmen? Was wäre nötig, um Fürsorge als Organisationsprinzip in der Wirtschaft einzuführen?
Aufschlussreich und zutiefst neugierig, bietet Ökonomie der Fürsorge ein kühnes und zugängliches Manifest für eine gesündere und menschlichere Gesellschaft. Der renommierte ökologische Ökonom Tim Jackson geht diesen Fragen in diesem zeitgemäßen und sehr persönlichen Buch nach. Er verbindet Medizingeschichte, Kapitalismuskritik und Gesundheitsphilosophie zu einer fesselnden Analyse. Er packt die Geschlechterpolitik der Pflege aus, besucht den Geburtsort eines universellen Traums und konfrontiert die Dämonen, die uns daran hindern, ihn zu verwirklichen.
In einem Zwiegespräch besprachen Tim Jackson und Friederike Habermann diese spannende Neuerscheinung und diskutieren, wie der globale Norden eine regenerative Ökonomie der Fürsorge gestalten kann, in der die Gesundheit der Individuen im Mittelpunkt steht.
Erstellt: 18.09.2025 - 10:44 | Geändert: 18.09.2025 - 10:44