13.04.2022

Jünke - Leo Kofler über die Nachkriegszeit

Remote Video URL

Interview mit Christoph Jünke.

Themen

   Gesellschaftliche Entwicklungen der westlichen Nachkriegszeit im Vergleich zur Zwischenkriegszeit
   Das 'Ende der Geschichte'
   Der Aufstieg der Anthropologie in der Nachkriegszeit
   Humanismus im Sozialismus und Bürgertum
   Pessimismus in der Frankfurter Schule

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
7min 48s
Thematisierte Personen
Videoautoren

Erstellt: 19.08.2025 - 11:24  |  Geändert: 19.08.2025 - 11:24

verwendet von

Erweiterte Neuausgabe mit einer Einleitung von Christoph Jünke. 

Was ist eigentlich „Ideologie“ und welche Rolle spielt sie in den modernen, spätbürgerlichen Gesellschaftsformen? In diesem erstmals 1975 erschienenen Werk wirft der dialektische Gesellschaftstheoretiker und Sozialphilosoph Leo Kofler einen ebenso umfassenden wie komprimiert-kompakten Blick auf den gesellschaftstheoretischen Ideologiebegriff und die ideologischen Strömungen seiner Zeit. Er untersucht die Prozesse der Verdinglichung, Entfremdung und Fetischisierung des menschlichen Denkens und Handelns und verdeutlicht den ideologischen Charakter von gesellschaftlichen, intellektuellen, religiösen und ästhetischen Bewusstseinsformen.