10.06.2025

Leo Kofler - Ideologiekritik für die Praxis mit Christoph Jünke

Remote Video URL

In dieser Folge sprechen wir über Leo Kofler – marxistischer Philosoph, streitbarer Humanist und fast vergessener Theoretiker der Nachkriegslinken. Christoph Jünke, Herausgeber des Bandes „Interventionen“ mit Texten von Kofler im Dietz Verlag Berlin, gibt Einblicke in Koflers Denken zwischen real existierendem Sozialismus und sozialdemokratischem Rückzug ins bürgerliche Denken. Kofler war ein Vorläufer der neuen Linken und versuchte im Rückgriff auf Hegel den zeitgenössischen Marxismus zu einem schöpferischen System zu entwickeln – Immer im Zentrum stand die die Frage, wie muss eine sozialistische Praxis aussehen, die sich weder im Reformismus verliert noch im Dogma erstarrt?

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 19min 12s
Ereignisdatum
10.06.2025
Thematisierte Personen
Videoautoren

Erstellt: 19.08.2025 - 11:21  |  Geändert: 19.08.2025 - 11:21

verwendet von

Erweiterte Neuausgabe mit einer Einleitung von Christoph Jünke. 

Was ist eigentlich „Ideologie“ und welche Rolle spielt sie in den modernen, spätbürgerlichen Gesellschaftsformen? In diesem erstmals 1975 erschienenen Werk wirft der dialektische Gesellschaftstheoretiker und Sozialphilosoph Leo Kofler einen ebenso umfassenden wie komprimiert-kompakten Blick auf den gesellschaftstheoretischen Ideologiebegriff und die ideologischen Strömungen seiner Zeit. Er untersucht die Prozesse der Verdinglichung, Entfremdung und Fetischisierung des menschlichen Denkens und Handelns und verdeutlicht den ideologischen Charakter von gesellschaftlichen, intellektuellen, religiösen und ästhetischen Bewusstseinsformen.