18.12.2024

13 SHOSTAKOVICH Symph No 13 Babi Yar in B flat min Op 113 Dir Valery Gergiev Mariinsky Orchestra

Remote Video URL

The Symphony No. 13 in B-flat minor, Op. 113 for bass soloist, bass chorus, and large orchestra was composed by Dmitri Shostakovich in 1962. It consists of five movements, each a setting of a Yevgeny Yevtushenko poem that describes aspects of Soviet history and life. Although the symphony is commonly referred to by the nickname Babi Yar, no such subtitle is designated in Shostakovich's manuscript score.

Die Internationale als Prüfstein

Schostakowitschs 13. Sinfonie. Zum 50. Todestag des Komponisten am 9. August

Schostakowitschs 1962 entstandene 13. Sinfonie basiert auf fünf Texten von Jewgeni Jewtuschenko. In den von Schostakowitsch ausgewählten Gedichten unterzieht Jewtuschenko die sowjetische Gesellschaft der 1950er und 60er Jahre einer Bestandsaufnahme. Thematisiert werden das durch Nazideutschland verursachte Leid, die Widerstandskraft durch Humor, das Trauma der Stalinzeit und die stille Kraft der leidgeprüften Frauen. 

Zudem geht es um Wahrhaftigkeit in der Arbeit – gegen Bürokratismus und Opportunismus. Schostakowitsch war von Jewtuschenkos Gedichten tief berührt und bat ihn, sie vertonen zu dürfen. So entstand eine Sinfonie, die nach ihrem ersten Satz oft einfach Babi Jar genannt wird. Sie greift jedoch weit über Geschichte und Gegenwart der UdSSR hinaus und enthält Bezüge von menschheitsgeschichtlicher Gültigkeit.

Babyn Jar, eine Schlucht bei Kiew, war Schauplatz eines der größten Massaker des faschistischen Völkermords. Am 29. und 30. September 1941 tötete die SS-Einsatzgruppe C fast 34.000 jüdische Zivilisten. Insgesamt wurden rund 100.000 Menschen ermordet, darunter auch Roma, sowjetische Kriegsgefangene und ukrainische Nationalisten. Dieses Verbrechen – ebenso wie der Hungertod von einer Million Leningrader – versinnbildlicht die Brutalität der faschistischen Besatzung.

Der Leningrader Blockade widmete Schostakowitsch seine 7. Sinfonie; das Massaker von Babyn Jar ist Thema des ersten Satzes der 13. Sinfonie. 
Von Jenny Farrell | UZ vom 08.08.2025
 

Laufzeit
1h 2min 56s

Erstellt: 10.08.2025 - 20:41  |  Geändert: 11.08.2025 - 07:55

gehört zu Video-Reihe

verwendet von

Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko ( * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † 1. April 2017 in Tulsa, Oklahoma) war ein russischer Dichter und Schriftsteller. Nach diversen Veröffentlichungen in den 1950er Jahren kam der Durchbruch beim Publikum 1961 mit den beiden Gedichten Babi Jar  und Meinst Du, die Russen wollen Krieg?

Wikipedia (DE): Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko  |  

Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar (ukrainisch Бабин Яр) oder Babi Jar (russisch Бабий Яр) auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29. und 30. September 1941 innerhalb von 48 Stunden mehr als 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder ermordeten. Dies war das größte einzelne Massaker an Juden im Zweiten Weltkrieg, an dem das Heer der Wehrmacht nicht nur mitverantwortlich war, sondern die Aktion direkt forcierte. 

Wikipedia (DE): Masaker von Babyn Jar

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 12. Septemberjul. / 25. September 1906greg. in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit. Neben 15 Sinfonien, Instrumentalkonzerten, Bühnenwerken und Filmmusik komponierte er 15 Streichquartette, die zu den Hauptwerken des Kammermusikrepertoires aus dem 20. Jahrhundert zählen. 

Wikipedia (DE): Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch