12.03.2021

Produktivkraftentwicklung, Akkumulation und der tendenzielle Fall der Profitrate (Stephan Krüger)

Zweite Veranstaltung des Marxistischen Kolloquiums, ausgerichtet von Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung und der Heinz-Jung-Stiftung.

Reader zur Veranstaltungsreihe können unter redaktion@zme-net.de bestellt werden.

Das gesamte Programm:
1. März, 19 Uhr
Der Kapitalismus als historische Produktionsweise und Elemente seines Formwandels
Vortrag: Jörg Goldberg
8. März, 19 Uhr
Konkurrenz, Konzentration und Zentralisation des Kapitals, technischer Fortschritt und der tendenzielle Fall der Profitrate
Vortrag: Stephan Krüger
15. März, 19 Uhr
Krisen als Knotenpunkte von Entwicklungsphasen und die neoliberale Entwicklungsetappe
Vortrag: Thomas Sablowski
22. März, 19 Uhr
Staatsmonopolistischer Kapitalismus und Regulationstheorie – zwei Theorien der Kapitalismusanalyse im Vergleich
Inputs: Franziska Lindner & Felix Syrovatka
29. März, 19 Uhr
Klassenwidersprüche und globale Klassenbildung in historischer und politischer Sicht
Vortrag: Marcel van der Linden
12. April, 19 Uhr
Grundlagen der Imperialismustheorie
Vortrag: Christin Bernhold
19. April, 19 Uhr
Die Natur als Schranke und Grenze der Entwicklung – zur Geschichte des gesellschaftlichen Naturverhältnisses im Kapitalismus
Vortrag: Christian Stache
26. April, 19 Uhr
Klassenwiderspruch, globale Krise und aktuelle Entwicklungstendenzen – vor einem neuen Kapitalismus?
Diskussion: Judith Dellheim, Jörg Goldberg, Thomas Sablowski (angefragt)
3. Mai, 19 Uhr
Dreieinhalb systemische Krisen in der bisherigen Geschichte des Industriekapitalismus seit 1873
Vortrag: Georg Fülberth
 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
47min 10s
Thematisierte Personen
Videoautoren

Erstellt: 22.06.2025 - 11:49  |  Geändert: 23.06.2025 - 08:05

verwendet von

Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band, 3. Abschnitt, seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus, dass in der kapitalistischen Wirtschaft gesetzmäßig, also aufgrund von Eigenschaften der kapitalistischen Wirtschaft selbst, eine Tendenz zur Verringerung der Profitrate im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt bestehe.

Wikipedia (DE): Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate

Stephan Krüger, 1953, ist ein deutscher promovierter Volkswirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler, Diplom-Volkswirt und gelernter Kaufmann. Er arbeitet seit Mitte der 1970er Jahre zur Nutzbarmachung amtlicher Statistiken zur marxistischen Analyse der ökonomischen Entwicklung und seit den 1990er Jahren als externer Unternehmens- und Projektberater für Belegschaften, ihre Repräsentanten (Betriebsräte, Beschäftigtenvertreter in Aufsichtsräten) und Gewerkschaften. Er ist Mitglied des Teams des Instituts für die Geschichte und Zukunft der Arbeit,[1] dessen Träger die gleichnamige von Horst Neumann begründete Stiftung ist.[2] Stephan Krüger unterrichtete am Zentrum für ökonomische und soziologische Studien (ZÖSS) der Universität Hamburg, für die Rosa-Luxemburg-Stiftung,[3] die Marxistische Abendschule Hamburg (MASCH) und das Gesellschaftswissenschaftliche Institut Hannover.

Wikipedia (DE): Stephan Krüger