06.09.2015

Die Barfußrevolution: Burkina Faso im Umbruch | Dokumentationen und Reportagen

Remote Video URL
Videokanal

Das kleine und arme Burkina Faso in Westafrika macht vielen afrikanischen politischen Führern Angst. Als Blaise Compaoré versuchte, sich eine 3. Amtszeit zu genehmigen, jagte ihn das Volk aus dem Präsidentenpalast. Was hat sich seitdem verändert?

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 03.05.2025 - 15:32  |  Geändert: 03.05.2025 - 15:32

verwendet von

Wikipedia (DE): Thomas Sankara  |  Taxonomie: Thomas Sankara (Autor)

»Wer in Afrika progressiv denkt, zitiert Sankara«, so ›Der Spiegel‹ 2018. Auch deshalb wird der 1987 ermordete Revolutionär im nachkolonialen Europa oft übergangen. Schließlich hatte sich der ›Che Afrikas‹ aufgemacht, »die Zukunft zu erfinden«, ein »Wagnis«, wie er selbst meinte. Unter seiner Präsidentschaft wurde Obervolta in Burkina Faso (›Land der Gerechten‹) umbenannt, der Name war Programm: Sankara schaffte die Regierungslimousinen ab, verbot Genitalverstümmelung, Polygamie, Brautpreise. Emanzipation und Klimapolitik wurden zu Tagesaufgaben. 

AfricAvenir präsentiert diese Publikation als Hommage an den Revolutionär, Panafrikanisten und Internationalisten Thomas Sankara, dessen politische Philosophie und Weltanschauung durch diesen hochwertig produzierten Band zum ersten Mal auf Deutsch zur Verfügung steht. Insgesamt sind hier 17 der wichtigsten Reden sowie das letzte bekannte Interview, das die deutsche Journalistin Inga Nagel für Jeune Afrique wenige Tage vor seiner Ermordung führte, abgedruckt. Der Band setzt im März 1983 ein mit der Rede „Wer sind die Feinde des Volkes“ und geht dann chronologisch weiter bis zu seiner letzten Rede, die er am Abend seiner Ermordung halten sollte.