29.04.2025

Sind Faktenchecks die neuen Blockwarte der Republik?

Remote Video URL
Videokanal

Faktenchecks als Zensur? Der Philosoph Michael Andrick warnt vor Einengung des Diskurses. Er sieht die offene Gesellschaft in Gefahr. Doch wie begründet er das?

Der Philosoph Michael Andrick kritisiert die verengte Debattenkultur im Westen und warnt vor einer schleichenden Entwicklung hin zum Totalitarismus. Er spricht sich für eine angstfreie Diskussion aus, in der unterschiedliche Meinungen offen geäußert werden können, ohne soziale Risiken.

Andrick sieht Faktenchecks als potenzielles Instrument zur Einschränkung des Diskurses zugunsten politischer Interessen und plädiert für einen kritischen Umgang damit. Hierarchien betrachtet er als "Architektur der Furcht" und befürwortet flache Organisationsformen, die Kreativität fördern.

Zudem lehnt er "moralische Säuberungsrituale" bei Kulturgütern ab, da sie die Möglichkeit der Gesellschaft einschränken, aus der Vergangenheit zu lernen. Andrick betont die Wichtigkeit offener politischer Diskussionen und warnt vor einer vorschnellen Brandmarkung politischer Bewegungen.
 

Sprache (Ton)
Deutsch
Videoautoren

Erstellt: 03.05.2025 - 09:19  |  Geändert: 03.05.2025 - 09:19

verwendet von

Michael Andrick ist promovierter Philosoph. Als Kolumnist schreibt er für die Berliner Zeitung und den Verbund Schwäbische Zeitung/Nordkurier. Sein Buch »Erfolgsleere« von 2020 analysiert das Leben und Funktionieren in der Industriegesellschaft, mit der er seit 2006 in der Wirtschaft Erfahrung sammelt. Für die stilistische Klarheit und Prägnanz seiner Texte erhielt er 2022 den Jürgen-Moll-Preis. Er lebt in Berlin und publiziert unter anderem in Freitag, DLF Kultur, Welt und Cicero.

Wikipedia (DE): Michael_Andrick |  Website: derandrick.de/