25.03.2025

Konrad Paul Liessmann - Wissen, Unbildung, Halbwahrheit - UM Politics Talks

Remote Video URL
Medienpräsenz

Philip Kovce im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann am Montag, 17. März 2025, 20 Uhr im Unternehmen Mitte in Basel

Wir leben, so heisst es, in einer Wissensgesellschaft, in der Wissen die entscheidende Ressource sei. Doch stimmt das überhaupt? Und heisst es, wirklich gebildet zu sein, wenn man sein Smartphone nach dem Weg zum nächstbesten Restaurant oder Wikipedia nach der Wahrheit über alles und jeden fragen kann?

Zur Person 

Konrad Paul Liessmann, geboren 1953, lehrtebis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2021 als Professor für Philosophie an der Universität Wien. Von 1997 bis 2023 war er wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech, seit 2024 ist er dessen Co-Intendant. Zu seinen Büchern zählen «Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft» (2006), «Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung» (2014), «Bildung als Provokation» (2017), «Lauter Lügen» (2023) und «Der Plattenspieler» (2025).

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 6min 20s
Ereignisdatum
17.03.2025
Ereignisort
Unternehmen Mitte in Basel (Schweiz)

Erstellt: 26.03.2025 - 20:24  |  Geändert: 15.09.2025 - 10:55

verwendet von

Konrad Paul Liessmann, geboren 1953, lehrte bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2021 als Professor für Philosophie an der Universität Wien. Von 1997 bis 2023 war er wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech, seit 2024 ist er dessen Co-Intendant. Zu seinen Büchern zählen «Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft» (2006), «Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung» (2014), «Bildung als Provokation» (2017), «Lauter Lügen» (2023) und «Der Plattenspieler» (2025).

Wikipedia (DE): Konrad Paul Liessmann  |  Website: Konrad Liessmann