Zunehmende Wetterextreme verschärfen die Diskussion um den Klimawandel. Politiker beschwören Schreckensszenarien und fordern drastische und unerfüllbare Maßnahmen. Aber es gibt einen Weg jenseits davon: Die Ursache für die globale Erwärmung ist das Kohlendioxid aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas. Ihm gegenüber stehen jedoch die beiden großen natürlichen Senken, die Ozeane und die Landpflanzen, die uns den Weg zu einem weniger radikalen Klimaschutz eröffnen.
PLAN B für das KLIMA: Haben wir mehr Zeit als wir dachten? | mit Gerd Ganteför
Quelle: dieserDAD
In seinem neuen Buch "Plan B für das Klima" beschreibt Physikprofessor Gerd Ganteför detailliert, warum wir dank der Senkenwirkung von Landpflanzen und Ozeanen eine Chance haben könnten, mit etwas weniger Tempo und dafür erfolgreich den Klimawandel zu bewältigen, ohne dabei die grundsätzlichen Ziele einer vollständigen Dekarbonisierung in Frage zu stellen.
00:00 Begrüßung
01:31 Vorstellung Gerd Ganteför
04:47 Erster Eindruck zum Buch
06:15 Wie lautet Plan A?
09:40 Wer verfolgt eigentlich Plan A?
11:07 Ganteförs Kritik an Plan A
16:15 Plan B: Das Vorwort
17:35 Wie funktionieren Senken?
25:28 Worin besteht der Dissens?
29:28 Ist die Senkenwirkung nicht bereits eingerechnet?
31:27 Wie lange verbleibt CO2 in der Atmosphäre?
35:23 Sind Emissionen und Senkenleistung nicht proportional?
38:06 Sind die Land-Senken nicht bald gesättigt?
45:06 Was ist mit Kipppunkten wie dem Golfstrom?
49:47 Warum ist Plan B sozial und global?
53:21 Was hat Völkerverständigung mit dem Klima zu tun?
Erstellt: 18.11.2024 - 09:19 | Geändert: 23.04.2025 - 20:54