29.04.2024

Berliner Buchpremiere: Walter Ulbricht Der deutsche Kommunist und Diktator

Remote Video URL

Walter Ulbricht prägte die deutsche und europäische Geschichte im 20. Jahrhundert wie nur wenige andere. Aus dem Leipziger Arbeitermilieu kommend, wurde er noch vor dem Ersten Weltkrieg in der Sozialdemokratischen Partei aktiv. Doch die Novemberrevolution von 1918, die er als gescheitert ansah, ließ ihn neue politische Wege suchen. Ulbricht gehörte zu den Mitbegründern der Leipziger KPD. Er blieb seiner neuen Partei treu und rückte schnell zu einer ihrer wichtigsten Figuren auf. Auch die Moskauer Emigration und das Hotel Lux überlebte er. Als er 1945 aus der sowjetischen Emigration nach Deutschland zurückkam, war er bereits der für Moskau wichtigste Funktionär der deutschen Kommunisten. Ulbricht betrieb unter Anleitung Stalins die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED und gründete die DDR. Er schlug den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 nieder und ließ die Berliner Mauer bauen.

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat dieses exemplarische Leben im Zeitalter der Extreme so gründlich erforscht wie noch keiner vor ihm. Seine monumentale Ulbricht-Biographie ist zugleich eine Geschichte des Kommunismus und des 20. Jahrhunderts. Der im Juli 2023 im Verlag C.H.Beck erschienene erste Band ist auf ein fulminantes öffentliches Echo gestoßen. Alexander Cammann nannte ihn in der ZEIT einen „Glücksfall für die Geschichtsschreibung“. Anlässlich des Erscheinens von Band 2 der Ulbricht-Biographie haben die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, der Verlag C.H.Beck und der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einer Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion eingeladen.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
2h 2min 19s
Ereignisdatum
26.03.2024
Themen
Thematisierte Personen

Erstellt: 21.05.2024 - 06:25  |  Geändert: 19.08.2025 - 06:29

verwendet von

Walter Ulbricht war einer der einflussreichsten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts. Ilko-Sascha Kowalczuks umfassende wissenschaftliche Biographie schöpft aus langjährigen Quellenrecherchen in Dutzenden Archiven im In- und Ausland. Sein monumentales Werk ist mehr als eine einfache Biographie. Es ist auch eine Geschichte des Kommunismus und des zerrissenen 20. Jahrhunderts. Der erste Band behandelt die Zeit bis 1945, als die "Gruppe Ulbricht" nach Berlin entsandt wurde, und enthält Ulbrichts Aufstige in der Arbeiterbewegung, den Kampf der KPD in der und gegen die Weimarer Republik, den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Exilzeit in Prag, Paris und Moskau.