18.06.2013

Erich Fromm - Ein Gespräch (1977)

Remote Video URL

"Die Normalen sind die Kränksten. Die Kranken sind die Gesündesten." (E. Fromm) Themen: Herkunft, Messianismus, Freudsche Analyse, Karl Marx & Religion, Kapitalismus, Christentum, Maske des Glücklichseins, Profit, "Maschinenmenschen", Arm und Reich, kommende Katastrophe sowie Verdrängung.

Mit Micaela Lämmle und Jürgen Lodemann. Fernsehinterview des Südwestfunks Baden-Baden.

Sprache (Ton)
Deutsch
Ereignisdatum
1977
Videoautoren

Erstellt: 30.04.2023 - 05:42  |  Geändert: 23.05.2025 - 08:24

verwendet von

Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 verließ er Deutschland, zunächst ging er nach Genf. 1934 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. Seine einflussreichsten Werke sind ›Die Furcht vor der Freiheit‹, ›Die Kunst des Liebens‹ und ›Haben oder Sein‹. Er starb 1980 in Locarno in der Schweiz.  

Wikipedia (DE): Erich Fromm  |  Erich Fromm (Thema)

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.

»Glücklich sein heißt immer neuere und bessere Waren konsumieren, sich Musik, Filme, Vergnügen, Sex, Alkohol und Zigaretten einverleiben ... Jedermann ist 'glücklich' - nur fühlt er nichts, kann er nicht mehr vernünftig denken und kann er nicht mehr lieben.«

Diese ernüchternde Diagnose des »Patienten« Gesellschaft aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts könnte zugleich Befund der heutigen Zeit sein.