12.12.2019

Resonanz, Unverfügbarkeit und das Mediopassiv | Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa

Remote Video URL

Hartmut Rosa ist einer der bekanntesten Soziologen unserer Zeit und sorgt mit seinen kritischen Zeitdiagnosen zu den Themen „Beschleunigung“ und „Resonanz“ auch weit über die akademische Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit.

Im Rahmen der Initiative „Eine Uni – Ein Buch“, die der Stifterverband und die Klaus Tschirra Stiftung in Kooperation mit der ZEIT ausschreiben (https://www.stifterverband.org/eine-u..., hat sich die Europa-Universität Flensburg im Herbstsemester 2019 mit Rosas Thesen zur „Unverfügbarkeit“ beschäftigt. Feierlicher Höhepunkt, der zugleich das Ende der Initiative markierte, war der Besuch des Autors im Flensburger Audimax – dort nahm Hartmut Rosa drei Kritiken seines Buches entgegen und reagierte auf sie.

Die drei „Kritiker“ waren:

  • Prof. Dr. Shaswati Mazumdar, em. Professorin für Germanistik an der Universität Delhi
  • David Kronenthaler, Student M.A. „Transformationsstudien“
  • Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der Europa-Universität Flensburg (EUF)

Prof. Dr. Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena
- Kathrin Fischer, Pressesprecherin der EUF und Projektleiterin „Eine Uni – Ein Buch“

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 38min 36s
Videoautoren

Erstellt: 29.07.2021 - 07:07  |  Geändert: 26.10.2025 - 07:26

verwendet von

Ein fundiertes Plädoyer für eine Gesellschaft, die der Verfügbarkeit der Welt Grenzen setzt. Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die "Resonanz", als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.