Coding mit KI
Das Praxisbuch für die Softwareentwicklung. So hilft Künstliche Intelligenz bei IT-Projekten. Prompt Engineering, Retrieval Augmented Generation u. v. m.

KI verändert, wie wir Software entwickeln. Wer die neuen KI-Helfer nicht nutzt, macht sich das Leben unnötig schwer und läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. In diesem Buch erfahren Sie, was Tools wie ChatGPT oder GitHub Copilot bereits leisten können und wo ihre Grenzen liegen. Praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie heute schon mit KI-Unterstützung schneller, effizienter und fehlerfreier programmieren können. Ein pragmatischer Leitfaden für alle, die wissen wollen, wie künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verändert.

ISBN 978-3-367-10344-7 07.11.2024 39,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

»Eines der besten Werke auf dem Markt, um die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung zu verstehen und anzuwenden. Es ist umfassend, gut strukturiert und praxisnah – genau das, was man von einem Buch zu einem so dynamischen Thema erwartet.« November 2024
 
»Dieses Buch zeigt, was Tools wie ChatGPT und GitHub Copilot leisten, wo ihre Grenzen liegen und wie Sie KI nutzen, um effizienter und fehlerfreier zu programmieren.« November 2024
 
»KI ist gekommen, um zu bleiben - auch und vor allem in der Programmierung. Die
Autoren zeigen auf, wann KI tatsächlich eine Unterstützung bietet und wann Vorsicht
geboten ist. Und damit die eigenen Codes nicht in der Cloud landen, wirft das
Autorenteam auch einen Blick auf die Nutzung lokaler KI-Modelle.« Januar 2025


Die Autoren

Michael Kofler hat Telematik an der TU Graz studiert und ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen IT-Fachbuchautoren. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch IT-Sicherheit, Python, Swift, Java und der Raspberry Pi. Er ist Entwickler, berät Firmen und arbeitet als Lehrbeauftragter.

Bernd Öggl ist ein erfahrener Systemadministrator und Webentwickler. Bereits seit 2001 erstellt er für Kunden Websites, setzt individuelle Entwicklerprojekte um und gibt sein Wissen auf Konferenzen und in Publikationen weiter.

Sebastian Springer ist JavaScript-Engineer bei MaibornWolff. Als Dozent lehrt er JavaScript an der Technischen Hochschule Rosenheim. Er publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften, schreibt Fachbücher zu Node.js und ist ein gefragter Speaker auf allen wichtigen JavaScript- und Webentwickler-Konferenzen. Sebastian Springer bietet auch Seminare zu JavaScript und Node.js an und ist Trainer für mehrere Rheinwerk Webinare.

Erstellt: 18.02.2025 - 08:31  |  Geändert: 18.02.2025 - 08:42