Freie Geister. Von Ursula K. Le Guin

Der große utopische Science-Fiction-Klassiker in kongenialer Neuübersetzung.

Ursula K. LeGuins ›Freie Geister‹ ist eine der bedeutendsten Utopien des 20. Jahrhunderts, in der die Systemfrage – Kommunismus, Kapitalismus oder Anarchismus? – mit aller Deutlichkeit gestellt wird. Ältere Ausgaben sind unter den Titeln ›Planet der Habenichtse‹ und ›Die Enteigneten‹ erschienen.

Der einzige Ort auf dem Anarres, der durch eine Mauer von seiner Umgebung abgetrennt wird, ist der Raumhafen. Von hier aus werden die Edelmetalle, die in den Minen des Planeten abgebaut werden, einmal im Jahr zum Nachbarplaneten Urras geflogen.
Für die Herrschenden von Urras ist das anarchistische Anarres nicht mehr als eine abhängige Bergbaukolonie, die es möglichst effektiv auszubeuten gilt. Für die Bewohner von Anarres ist ihre Heimat jedoch der einzige Ort im ganzen Sonnensystem, wo sie wirklich frei sind – frei von Unterdrückung, aber auch frei von dem Zwang, künstlich erzeugte Bedürfnisse befriedigen zu müssen.

ISBN 978-3-596-03535-9     14,99 €  Portofrei     Bestellen

Als sich auch auf Anarres erste Herrschaftsstrukturen zu bilden beginnen, begibt sich der Physiker Shevek auf eine riskante Reise nach Urras. Er möchte in Dialog mit dortigen Wissenschaftlern treten und gerät dabei zwischen alle Fronten.

Mehr Infos...

Freie Geister | auf der Venus. Romane für linke Utopist*innen. Von Sasha Waltze → transit 19.04 2019

Eine „Variante des pazifistischen Anarchismus“. Le Guin verhandelt in diesem Buch auf einer für das Genre radikalen Weise die Frage nach Eigentum und Besitz → Luxemburg Februar 2022

The Dispossessed ist mehr als Science Fiction. Es ist ein detailliert und klug geschriebener Entwicklungsroman, aber auch eine kritische Schilderung einer Utopie, die anders als andere Utopien nicht – wenn einmal erreicht – starr und unbeweglich bleibt, sondern immer wieder von Neuem errungen werden muss. → literatur.ch 22.12.2019

Ursula K. Le Guins Roman „Freie Geister“ erschüttert die meisten politischen Grundüberzeugungen von heute: unsere Vorstellungen von Eigentum, Besitz und Gerechtigkeit, unser Rechts- und Wirtschaftssystem, die Art und Weise, wie Männer und Frauen zusammenleben. Podcast von Denis Scheck → SWR2 01.02.2018

„Und zu wissen, dass man sein Leben erfüllt hat, ist seltsam, ungeheuer seltsam.“Zeichen & Zeiten 24.08.2017

Zeit und Anarchie. Der geniale Physiker Shevek ist frei, zu tun was er will, schließlich stammt er von einem anarchistischen Planeten. Aber um seine wichtigste Theorie formulieren zu können, muss er das einzige tun, was in seiner Heimat verboten ist: sie verlassen. Wie frei also sind die Freien Geister im gleichnamigen Roman wirklich? Von Marie Mönkemeyer → Teilzeithelden 17.06.2017

Anarchisten im Weltall. Die Komplexität und Vielschichtigkeit in den Deutungs- und Verständnisebenen des Textes machen die Lektüre des Romans auch nach über 40 Jahren und angesichts des veränderten weltpolitischen Kontextes unbedingt empfehlenswert. Dies gilt zumal, da mit der Übersetzung von Karen Nölle nun eine hervorragende Neuausgabe vorliegt.Von Martin Ingenfeld → literaturkritik.de 03.04.2017

Das Buch auf Wikipedia

Die Autorin auf Wikipedia

 

Erstellt: 30.05.2022 - 09:02  |  Geändert: 10.12.2022 - 07:25