Digitale Mündigkeit. Wie wir mit einer neuen Haltung die Welt retten können. Von Leena Simon

Mündigkeit ist ein Muskel, der trainiert werden kann Digitalisierung öffnet uns ein Meer an Zukunftsmöglichkeiten. Gleichzeitig verschließen wir oft die Augen vor den Untiefen und Risiken der technischen Entwicklungen: Social Media verhilft Populisten zum Wahlsieg, Algorithmen befeuern die Spaltung der Gesellschaft, Technik bevormundet uns und raubt uns den Sinn für Verantwortung. Das gefährdet die Grundprinzipien von Freiheit und Demokratie. Leena Simon liebt Technik und pflegt gleichzeitig einen kritischen Blick darauf. Sie macht Mut, sich weder zu verweigern noch auszuliefern, sondern als Einzelne und als Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.

ISBN 978-3-934636-49-1     32,00 €  Portofrei     Bestellen

Wirtschaftsmärchen. Hundertundeine Legende über Ökonomie, Arbeit und Soziales. Von Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf

»Die Löhne sind zu hoch.« »Wachstum kommt allen zugute.« »Der Sozialstaat ist unbezahlbar.« »Private Unternehmen sind effizienter als der Staat.« »Hohe Steuern bremsen die Wirtschaft.« Derlei Behauptungen machen Stimmung - für mehr Markt und weniger Politik, für mehr soziale Ungleichheit und weniger Umverteilung, für mehr Vereinzelung und weniger soziale Sicherheit. Sie sind Ausdruck eines neoliberalen Zeitgeists, der auf »unternehmerische Freiheit«, Konkurrenz, Privateigentum und »Eigenverantwortung« setzt. In diesem Buch nehmen Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf 101 solcher Wirtschaftsmärchen unter die Lupe ...

ISBN 978-3-89438-814-0     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Der deutsche Bauernkrieg. Mit einem Essay von Heinrich Detering. Von Friedrich Engels

Jubiläumsjahr 2025: 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg. Nach der Niederlage der Revolution von 1848 erinnert Friedrich Engels an die Bauernkriege der Reformationszeit, den »Angelpunkt der deutschen Geschichte«. Keine nüchterne historische Darstellung hatte er dabei im Sinn, sondern eine ermutigende Streitschrift für Zeitgenossen: »Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition.« Seine glänzend geschriebene Darstellung der Aufstände verbindet sozialgeschichtliche Analysen mit einer packenden Erzählung: Ein literarisches Meisterwerk ist neu zu entdecken.

ISBN 978-3-15-014333-9     8,00 €  Portofrei     Bestellen

Wirtschaft und Finanzen neu gedacht. Revolution der Menschlichkeit. Von Ulrich Gausmann

Wir setzen dem Great Reset des Weltwirtschaftsforums ein We, ein Wir, entgegen. Die Reihe The Great WeSet widmet sich der Gegenöffentlichkeit, die sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens formiert hat. Im zweiten Band stellt Ulrich Gausmann Alternativen für Wirtschafts- und Finanzsysteme vor. Gute Gründe, gegen den Kapitalismus zu sein, gibt es genug. Allein Waffenlieferungen und Kriegspolitik würden schon ausreichen. Doch das ist längst noch nicht alles: Die gesellschaftliche Erosion hat in den letzten drei Jahren in allen Lebensbereichen in einem atemberaubenden Tempo zugenommen. Die sozialen Grundlagen von Ökonomie, Politik und Gesellschaft geraten unter die Räder.

ISBN 978-3-948576-07-3     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Liedermacher: Ulla Meinecke - Klaus Hoffmann - Georg Danzer - Hannes Wader - Reinhard Mey. Singstimme und Gitarre. Liederbuch. Von Beate Dapper (Hrsg.)

Meilensteine ihrer Zeit. Das Liederbuch enthält 25 bekannte Stücke, die den musikalischen Weg der fünf Liedermacher, die seit Jahren zu den bedeutendsten im deutschsprachigen Raum zählen, von den Anfängen bis heute widerspiegeln. Neben der Auswahl von je fünf zum Teil bisher unveröffentlichten Liedern sind die Biographien und persönlichen Worte der Komponisten, sowie zahlreiche Fotos enthalten.

ISBN 978-3-7957-5685-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Austria 3 - Live Vol. 1. Notenblätter. Von Wolfgang Ambros, Georg Danzer und Rainhard Fendrich

De Kinetten wo i schlof - Die Blume aus dem Gemeindebau - Es lebe der Sport - Freunde - Griechenland - Große Dinge - Reite drah i mi ham - I bin a Kniera - Langsam wachs ma z'samm - Laß mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn - Macho Macho - Manchmal denk i no an di - Tränen trocknen schnell - Weiße Pferde - Zwickt's mi

ISBN 978-3-86849-778-6     17,80 €  Portofrei     Bestellen

Sirenen des Krieges. Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts. Von Roman Dubasevych und Matthias Schwartz (Hrsg.)

Mit dem Ausbruch eines Krieges in der Ostukraine hatte vor 2014 niemand gerechnet. Die rasante Geschwindigkeit, mit der die innenpolitische Krise in einer der einst stabilsten ehemaligen Sowjetrepubliken zu einem hybriden Krieg eskalierte, deutet dabei nicht nur auf rationale militär- bzw. wirtschaftsstrategische Interessen hin. Obwohl die Ukraine und Russland eine jahrhundertealte gemeinsame Geschichte und kulturelle Nähe verbindet, offenbart der Konflikt auch tiefe gegenseitige Ressentiments und geschichtspolitische Obsessionen, die bereits lange vorher in künstlerischen Werken und kulturellen Diskursen präsent waren.

ISBN 978-3-86599-552-0      Vergriffen

Tausend und ein Morgen. Von Ilija Trojanow

Unter Piraten in der Karibik, mitten in der Russischen Revolution - Zeitreisen sind voller Überraschungen. Fest entschlossen betritt Cya die fremden Welten. Inspiriert von der friedlichen und selbstbestimmten Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort und versucht, die Vergangenheit von ihren Fesseln zu befreien - mit unterschiedlichem Erfolg.

ISBN 978-3-10-397339-6     30,00 €  Portofrei     Bestellen

Für ein Europa jenseits der EU (Internationale Fassung). In Memoriam: 20 Jahre Europäischer Verfassungsvertrag. Von Ulrike Guérot und Hauke Ritz

Mit dieser Denkschrift erinnern Ulrike Guérot und Hauke Ritz an den Entwurf einer Europäischen Verfassung, der vor genau zwanzig Jahren, im Juli 2003, vorgelegt, feierlich im Oktober 2004 von den europäischen Staats- und Regierungschefs verabschiedet, aber niemals umgesetzt wurde. Dadurch hat die EU das Versprechen einer demokratischen politischen Union Europa sowie einer europäischen Bürgerschaft nicht eingelöst und schließlich verdrängt. Mit dieser öffentlichen Stellungnahme möchten die beiden Autoren die Frage nach einer demokratischen Verfasstheit Europas und damit die nach der europäischen Souveränität wieder in den Mittelpunkt der europäischen Diskussion rücken.

ISBN 978-3-903479-08-1     16,99 €  Portofrei     Bestellen

Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam? Grundgedanken für einen Islam heute und hier. Von Benjamin Idriz

Eine inspirierend moderne Erklärung des Islam. Seit 25 Jahren ist Benjamin Idriz der Imam der islamischen Gemeinde im oberbayerischen Penzberg. Einem Ort, in dem auf einzigartige Weise das Miteinander der Kulturen und Religionen gelebt wird. Dieses Miteinander ist auch möglich, weil Benjamin Idriz bei aller Treue zur Tradition eine zeitgemäße Auffassung davon vertritt, wie der Islam heute verstanden werden kann.

ISBN 978-3-579-07449-8     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten