09.11.2020

Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949 - Prof. Dr. Engels

Remote Video URL

Skandale, Affären, Debatten: Fundierte historische Analyse der wichtigsten Korruptionsfälle & ihrer Auswirkung auf die politische Kultur

Der Kampf gegen Korruption gilt als ‚gute Sache‘. Seit der Flick-Spendenaffäre gibt es in der Bundesrepublik einen Konsens, dass Korruption hierzulande ein ernstes Problem ist. Nach der Wiedervereinigung wurde Korruptionsbekämpfung auch international ein hochrangiges Anliegen. Nichtregierungsorganisationen, aber auch internationale Organisationen wie Weltbank und UNO schrieben sich diesen Kampf jetzt auf die Fahnen. In Deutschland nahm die Zahl der Affären und Skandale zu, bis 2012 sogar Bundespräsident Wulff zurücktreten musste. Jährlich schaut die Öffentlichkeit gebannt auf die neue Position von Deutschland im Korruptionsranking von Transparency International. Doch was sind die Kosten dieser Korruptionssensibilität? Einiges spricht dafür, dass die politische Bedeutung der Vergehen und die Schärfe ihrer Skandalisierung in einem Missverhältnis stehen. Die Folgen sind eine schleichende Diskreditierung der Politikerinnen und Politiker und des demokratischen Systems. Auch dies bereitet dem Populismus einen Boden. 

Der Historiker Jens Ivo Engels beleuchtet die historische Entwicklung der Korruptionsdebatten seit der Frühzeit der Bundesrepublik im internationalen Kontext und diskutiert ihre Auswirkungen auf die politische Kultur.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 7min 39s
Videoautoren

Erstellt: 13.09.2025 - 09:40  |  Geändert: 13.09.2025 - 09:40

verwendet von

Wie korrupt ist Deutschland?

Geldwäsche, Bestechung, Hinterzimmergespräche - Korruption verbinden wir hauptsächlich mit den ärmsten Ländern der Welt, deren Demokratie und Rechtssystem weit hinter unseren Standards zurückliegen. Aber auch Deutschland landet nur auf Platz 11 im Ranking des Korruptionsindex 2018 von Transparency International. Ist unsere eigene Weste gar nicht so weiß, wie wir meinen?

Jens Ivo Engels hat die wichtigsten Korruptionsfälle der Bundesrepublik seit 1949 analysiert. Ohne populistische Vereinfachung und Polemik ordnet er Skandale, Affären und Debatten in ihr gesellschaftliches Umfeld ein und beleuchtet ihren Zusammenhang mit der internationalen Diskussion um Transparenz und gute Regierungsführung.