19.07.2011

Collateral Murder

Remote Video URL

Collateral Murder – das vom US-Militär zurückgehaltene Video vom 12. Juli 2007 im Irak dokumentierte die Tötung von zehn Menschen, darunter zwei Reuters-Journalisten, und die augenscheinliche Freude[269] der US-Kampfhubschrauberpiloten am Töten. Das war eine der Enthüllungen von WikiLeaks und löste 2010 eine Mediensensation aus.[

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
12min 46s
Ereignisdatum
12.07.2007
Ereignisort
Bagdad (Irak)
Videoautoren

Erstellt: 17.08.2025 - 19:15  |  Geändert: 17.08.2025 - 19:35

verwendet von

Julian Paul Assange  (* 3. Juli 1971 als Julian Hawkins in Townsville, Queensland) ist ein australischer investigativer Journalist, Politaktivist, ehemaliger Computerhacker, Programmierer und Gründer sowie Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks. Diese sammelt Dokumente von Regimekritikern und Whistleblowern aus der ganzen Welt und stellt sie online zur Verfügung. Dadurch sollen der Öffentlichkeit illegale und unethische Aktivitäten von Regierungen und Institutionen zugänglich gemacht werden. Dafür erhielt Julian Assange zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Amnesty International Media Award (2009) und den Global Exchange Human Rights Award (2013). 

Wikipedia (DE): Julian Assange   |  Wikipedia (EN): Surveillance of Julian Assange 

WikiLeaks  ist eine 2006 gegründete Enthüllungsplattform, auf der Dokumente anonym veröffentlicht werden (Whistleblowing), die durch Geheimhaltung als Verschlusssache, Vertraulichkeit, Zensur oder auf sonstige Weise in ihrer Zugänglichkeit beschränkt sind. WikiLeaks setzt dabei ein grundsätzliches öffentliches Interesse an den Informationen voraus. Das System, welches das Hochladen von Dateien ermöglicht, wird über das Anonymisierungsnetzwerk Tor realisiert.

Wikipedia (DE): Wikileaks  |  Wikipedia (DE): Veröffentlichungen von WikiLeaks   |  Wikipedia (DE): Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Afghanistan-Krieges durch WikiLeaks   |  Wikipedia (DE): Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks  |  Wikipedia (EN): Wikileaks  |  Website: wikileaks.org