25.07.2025

Miriam Lang: “Grüner Kolonialismus. Zwischen Energiewende und globaler Gerechtigkeit”

Remote Video URL

Der Vortrag von Prof. Miriam Lang, PhD: “Grüner Kolonialismus. Zwischen Energiewende und globaler Gerechtigkeit” fand am 23. Juli 2025 im Zukunftssalon statt. Eine Teilnahme via Zoom war möglich.

00:00 Begrüßung von Dr. Laura Kohlrausch
05:17 Vortrag von Miriam Lang 
43:26 Diskussion mit dem Publikum 

Die Klimakrise duldet keinen Aufschub – doch sind die Lösungen des Globalen Nordens wirklich nachhaltig? Während Europa und Nordamerika auf erneuerbare Energien, Elektroautos und Wasserstoff setzen, bleibt eine unbequeme Wahrheit verborgen: Diese Wende basiert auf dem massiven Abbau strategischer Rohstoffe im Globalen Süden. Unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit entstehen neue Ungerechtigkeiten – für Mensch und Umwelt.

In dem Vortrag werden die Schattenseiten dieser Entwicklung aufgezeigt. Mit Stimmen aus dem Globalen Süden beleuchtet die Referentin, wie grüner Kolonialismus Ressourcen ausbeutet, bestehende Abhängigkeiten vertieft und wirklich nachhaltige Alternativen verdrängt. Anhand konkreter Fallstudien analysiert sie die geopolitischen Verflechtungen der Energiewende – und zeigt, dass eine klimagerechte Zukunft nur mit globaler Gerechtigkeit möglich ist.
---
Miriam Lang ist eine aktivistische Wissenschaftlerin und Professorin für Umwelt und Nachhaltigkeit an der Universidad Andina Simón Bolívar in Quito, Ecuador. Sie hat einen PhD in Soziologie und verbindet in ihrer Forschung dekoloniale und feministische Perspektiven mit politischer Ökonomie und politischer Ökologie. Dabei integriert sie Perspektiven und Konzepte von Care, Degrowth und Buen Vivir.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 27min 51s
Videoautoren

Erstellt: 17.08.2025 - 13:56  |  Geändert: 17.08.2025 - 14:23

verwendet von

Miriam Lang ist eine deutsche Soziologin und Professorin für Umwelt und Nachhaltigkeit an der Universidad Andina Simón Bolívar in Quito, Ecuador. Sie verbindet in ihrer Arbeit dekoloniale und feministische Perspektiven mit politischer Ökonomie und politischer Ökologie. Sie hat die Global Working Group Beyond Development und den »Ökosozialen und Interkulturellen Pakt des Südens« mitbegründet.

Wikipedia (DE): Miriam Lang

Hrsg. Miriam Lang, Mary Ann Manahan und Breno Bringel

Dieses Buch deckt die Schattenseiten der grünen Wende auf. 

Die Klimakrise duldet keinen Aufschub - doch sind die Lösungen des Globalen Nordens wirklich nachhaltig? Während Europa und Nordamerika auf erneuerbare Energien, Elektroautos und Wasserstoff setzen, bleibt eine unbequeme Wahrheit verborgen: Diese Wende basiert auf dem massiven Abbau strategischer Rohstoffe im Globalen Süden. Unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit entstehen neue Ungerechtigkeiten - für Mensch und Umwelt.