01.05.2024

What can owls teach us about humanity? | Carl Safina | TEDxBoston

Remote Video URL
Videokanal

Das Vertrauen von Alfie zu gewinnen, zahlte sich aus: Er erhielt seltene Einblicke in das Innenleben einer Eulenfamilie – eine bemerkenswerte Genesung, eine zärtliche Balz, der Übergang zur Mutterschaft, das erfolgreiche Flüggewerden von drei Jungvögeln ... Als Carl das Leben dieses einzelnen Tieres beobachtete, konnte er nicht leugnen, dass Eulen soziale Wesen sind. Er lernte, wie Eulen „Ich liebe dich“ sagen. 

Was hat uns unsere Verbindung zu allen anderen Lebewesen vergessen lassen? Carl argumentiert, dass die westliche Kultur den Menschen von seiner Menschlichkeit getrennt hat – also von seiner innewohnenden Verbindung zur Natur und seiner Verantwortung für sie. Er vertritt die Ansicht, dass keine globalen Gespräche, keine Gesetze und keine neumodischen Technologien unser Klimaproblem lösen können, ohne dass eine grundlegende moralische Revolution stattfindet. 

„Echter menschlicher Fortschritt wird immer durch Wertewandel vorangetrieben.“ Er stellt sich eine Welt vor, in der sich diese Werte drastisch verschieben und man erkennt, dass die Natur voller komplexer Beziehungen und Wesen mit Geschichten ist. Wenn sich die Gesellschaft weiterentwickelt und sich an diesen Werten ausrichtet, könnte alles, was wir tun und schaffen, im Einklang mit der gesamten lebenden Welt stehen. Carl Safinas lyrische Sachbücher untersuchen, wie Menschen die lebende Welt verändern und was diese Veränderungen für nichtmenschliche Wesen und für uns alle bedeuten. Seine Arbeit verbindet wissenschaftliches Verständnis, emotionale Verbundenheit und einen moralischen Aufruf zum Handeln. Seine Schriften wurden mit dem MacArthur „Genius“ Prize, Stipendien von Pew, Guggenheim und der National Science Foundation, Buchpreisen von Lannan, Orion und den National Academies sowie den John Burroughs-, James Beard- und George Rabb-Medaillen ausgezeichnet.


Winning Alfie's trust paid dividends with rare glimpses into the inner world of owl family life--a remarkable recovery, a tender courtship, a transition into motherhood, the successful fledging of three owlets... Watching life unfold for this individual made it impossible for Carl to deny that owls are relational beings. He would come to learn how owls say "I love you".

What has made us forget our connection to all other living things? Carl argues Western culture has divorced humans from our humanity--that is to say our inherent connection to and responsibility for the natural world. His stance is that no global talks, no legislation, no new-fangled tech can solve our climate problem without a fundamental moral revolution.

"Real human progress is always driven by changes in values." He envisions a world where those values drastically shift towards recognizing nature is full of complex relationships and beings with stories to tell. As society evolves and aligns with these values, everything we make and do could be with the whole living world in mind.  Carl Safina’s lyrical non-fiction writing explores how humans are changing the living world, and what the changes mean for non-human beings and for us all. His work fuses scientific understanding, emotional connection, and a moral call to action. His writing has won a MacArthur “genius” prize; Pew, Guggenheim, and National Science Foundation Fellowships; book awards from Lannan, Orion, and the National Academies; and the John Burroughs, James Beard, and George Rabb medals.

Sprache (Ton)
Englisch
Laufzeit
11min 31s
Videoautoren

Erstellt: 13.08.2025 - 06:58  |  Geändert: 13.08.2025 - 06:58

verwendet von

Carl Safina, Meeresbiologe und Autor des internationalen Bestsellers «Die Intelligenz der Tiere», nimmt seine Leserinnen und Leser in die Lebenswelten von Tieren mit, die an den wenigen noch verbliebenen wilden Orten der Erde zu Hause sind. In ergreifenden Geschichten erfahren wir, was Tiere tun, warum sie es tun und wie sich das Leben für sie anfühlt.
Manche Menschen halten Kultur ausschließlich für eine menschliche Errungenschaft. Doch das ist falsch: Auch Tiere sind nicht allein durch ihre Gene zu dem geworden, was sie sind. Auch sie ziehen vielleicht Kinder auf, kennen die Schönheit oder kämpfen um den Frieden.