04.10.2024

Gibt es Hoffnung für den Nahen Osten? (mit Muriel Asseburg)

in Massaker, das in Israel die Erinnerung an die Shoah wachrief. Eine Reaktion, die Palästinenser und Palästinenserinnen an die Nakba gemahnte, an Flucht und Vertreibung nach der Staatsgründung Israels. Von einem „existenziellen Konflikt, in dem beide Seiten das ganze Territorium beanspruchen und die legitimen Ansprüche der anderen Seite nicht mehr akzeptieren“, spricht die Nahostexpertin Muriel Asseburg. Wie lässt sich noch über Frieden in Nahost diskutieren und verhandeln, allem Leid, aller Zerstörung, allem Hass zum Trotz? Was kann die internationale Gemeinschaft tun? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der dritten Folge von „Pod und die Welt“ mit Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
19min 33s
Videoautoren

Erstellt: 20.07.2025 - 07:50  |  Geändert: 20.07.2025 - 07:50

verwendet von

Gaza: Epizentrum des Nahostkonflikts

Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und Israels Krieg im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt in ungekannter Schärfe eskaliert. Muriel Asseburg erklärt im historischen Kontext und mit wohltuender Distanz, was seit dem 7. Oktober 2023 passiert ist, welche Akteure in den Konflikt involviert sind und welche Folgen der Krieg weit über Israel und Palästina hinaus hat. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der Konflikt immer weiter eskaliert und was die Beteiligten antreibt.