27.08.2013

Theodor W. Adorno - "Wer denkt, ist nicht wütend" (Portrait 2/2)

Remote Video URL

Zweiteiliges Portrait: Interviews mit Theodor W. Adorno, Joachim Kaiser, Ivan Nagel, Jürgen Seifert, Bazon Brock, Rüdiger Safranski u.v.m. Theodor W. Adorno (1903 bis 1969) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist. Mit seiner Gesellschaftskritik war er neben Max Horkheimer einer der Begründer und Hauptvertreter der als Frankfurter Schule oder Kritische Theorie bekannten Denkrichtung. Als „zweiter Meisterdenker der Frankfurter Schule" repräsentierte er das Frankfurter Institut für Sozialforschung und galt wegen seiner schonungslosen Kritik am „Verblendungszusammenhang der bürgerlichen Gesellschaft", der Auschwitz ermöglicht habe, als einer der theoretischen Väter der deutschen Studentenbewegung (Meinhard Prill und Kurt Schneider, 2003).

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 10.06.2025 - 07:55  |  Geändert: 10.06.2025 - 07:55

verwendet von

Theodor W. Adorno (11.09.1903 - 06.08.1969, eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge. Er zählt mit Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der als Kritische Theorie bezeichneten Denkrichtung, die auch unter dem Namen Frankfurter Schule bekannt wurde.

Wikipedia (DE): Theodor W. Adorno