11.10.2020

DAS ANDERE LEBEN - Ep 4 - Kalter Krieg und Konterrevolution in der DDR

Remote Video URL

In der vierten Episode wird der Blick auf das Verhältnis zwischen Bundesrepublik und DDR gerichtet. Die Sicherung der Grenze 1961, die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit und der Nationalen Volksarmee erscheinen im Licht des Kalten Krieges neu. Die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD werden besonders wichtig für ein Verständnis der politischen Krise der DDR in den 80er Jahren. Dem Mythos der friedlichen Revolution wird auf den Zahn gefühlt. Wer aber waren die Triebkräfte des politischen Umsturzes, warum hat es so wenig Gegenwehr aus der Sozialistischen Einheitspartei gegeben? Die Gesprächspartner reflektieren die Zeit danach, die Lebensumbrüche und den Umgang der Bundesrepublik mit der DDR und mit ihnen selbst. Die DDR ist Geschichte. Was aber bleibt von der Deutschen Demokratischen Republik?

#LebeninderDDR  #Dokumentation #Sozialismus #DeutscheDemokratischeRepublik #Antikommunismus #Antikapitalismus #DemokratieinderDDR #Mauer #Stasi #NVA #KalterKrieg #Klassenkampf

 

Sprache (Ton)
Deutsch
Themen

Erstellt: 09.06.2025 - 23:46  |  Geändert: 09.06.2025 - 23:46

verwendet von

Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Ulbricht war ab 1949 stellvertretender und von 1955 bis 1960 Erster stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats, anschließend bis 1971 Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats und bis zu seinem Tod 1973 Vorsitzender des Staatsrats der DDR.  Er prägte in dieser Zeit den Aufbau und die Entwicklung der DDR zu einem sozialistischen Staat. 

Wikipedia (DE): Walter Ulbricht