Armut und Erbarmen, Schuld und Vergebung, Tod und Unsterblichkeit der Seele - dies sind die zentralen Themen, die Eugen Drewermann im Werk des russischen Dichters Dostojewski findet. Dostojewski ernst zu nehmen bedeutet für ihn: angesichts einer gnadenlosen Welt von der Gnade zu sprechen und im Schatten der Verzweiflung vom Glauben. Und selbst, wenn es keinen Ausweg mehr zu geben scheint, Orte zu zeigen, an denen Hoffnung möglich ist.
Drewermann: Dostojewski - Dichter der Menschlichkeit. Vortrag Düsseldorf 29. Juni 2022
Quelle: Drewermann Kanal
auf YouTube (19.08.2022) 1:40:29
Drewermanns Vortrag über Dostojewski, Dass auch der Allerniedrigste mein Bruder sei, gehalten am 29. Juni 2022, im Lesecafé im Evangelischen Gemeindezentrum Düsseldorf-Knittkuhl.
Mit freundlicher Genehmigung der Organisatorin, Gabriele Hoffmann-Morawietz, und dem Videograph, Dieter Vogelbusch.
Begleittext zur Veranstaltung: "Dr. Eugen Drewermann arbeitet seit dem Entzug seiner Lehrerlaubnis und Suspension vom Priesteramt
als Therapeut, Schriftsteller und gefragter Referent für gesellschaftliche und religiöse Themen. Er schrieb über 80 Bücher, viele von ihnen sind Bestseller.
In den Werken des russischen Dichters Dostojewski (1821 – 1881) findet Eugen Drewermann Antworten auf Fragen, die heute vielleicht drängender sind als je: Wie kommt man zum Glauben im Schatten von Verzweiflung? Wie gewinnt man Hoffnung in einer gnadenlosen Welt? Wie findet man seinen Weg in einer Zeit der Ausweglosigkeit?
In seiner unnachahmlich hellsichtigen Weise erschließt Eugen Drewermann die religiöse Dimension der Dichtung Dostojewskis, die er selbst als heilende Bereicherung erfuhr und nun in seinem Vortrag an seine Zuhörer weiter gibt."
Erstellt: 10.03.2025 - 08:49 | Geändert: 25.10.2025 - 13:38
