Beat Schneider verfolgt das Ziel, immer wieder gestellten zentralen Fragen zur neuen Weltmacht nachzugehen: Ist das 4000-jährige China eines der größten Phänomene der Geschichte? Was macht seine Kultur aus? Wie hat das Entwicklungsland China die antikoloniale Befreiung und den Aufstieg zu einer wirtschaftlichen Großmacht geschafft? Ist es wirklich auf dem Weg zum Sozialismus, und wieso reagieren viele westliche Linke mit Ignoranz? Was bedeutet überhaupt »Sozialismus chinesischer Prägung«? Wie emanzipiert sind die chinesischen Frauen? Menschenrechte, Uiguren, digitale Überwachung und Null-Covid-Politik - wie berechtigt sind die Vorwürfe im Westen? Ist Xi Jinping wirklich ein zweiter Mao Zedong? China und der Westen - wer bedroht wen?
BEAT SCHNEIDER im MEZ Berlin: "Chinas langer Marsch in die Moderne" (MEGA Radio Reportage)
Quelle: Alexander Boos
auf YouTube (22.06.2023) 2:20:54
Im Marx-Engels-Zentrums Berlin (MEZ) hielt auf Einladung im Juni 2023 der Schweizer Kunsthistoriker Beat Schneider einen Vortrag mit dem Titel: "Chinas langer Marsch in die Moderne". Sein gleichnamiges Buch, das im Dezember 2022 im PapyRossa-Verlag erschienen ist, trägt den Untertitel:
"Zwanzig nicht-eurozentristische Thesen". Also Thesen zum Aufstieg Chinas.
Nach seinem Vortrag, den wir gleich hören werden, erhielt Alexander Boos vor Ort für MEGA Radio Aktuell die Möglichkeit, mit Prof. Schneider zu sprechen. Über sein Buch. Chinas Kultur und Außenpolitik, das Verhältnis der Europäer und Amerikaner zum Reich der Mitte sowie über Pläne der Volksrepublik für die Zukunft. Aber auch über seinen herzlichen Empfang in der Chinesischen Botschaft in Berlin kurz vor seinem Referat im MEZ Berlin.
... sagte der Schweizer Prof. Beat Schneider, emeritierter Professor für Kunst- und Designgeschichte an der Hochschule der Künste Bern
am vergangenen Freitag im MEZ Berlin im Gespräch mit MEGA Radio Aktuell. Von Schneider ist bei PapyRossa erhältlich:
"Chinas langer Marsch in die Moderne: Zwanzig nicht-eurozentristische Thesen".
In seinem Vortrag ging Beat Schneider auf viele aktuelle Fragen der Weltpolitik ein: China und der Westen - Wer bedroht da eigentlich wen?
Was bedeutet antikolonialistischer Widerstand heute und: Wo versagt dabei die Linke? Welche Rolle spielt der italienische
Marxist und Philosoph Domenico Losurdo, den MEZ-Gründer Andreas Wehr auch schon in einem früheren Interview für MEGA Radio Aktuell
zu China hervorgehoben hatte?
Hören Sie dieses Interview hier:
• ANDREAS WEHR (MEZ): "China – kapitalistisc...
Schneider analysiert den Einfluss von Marxismus, Taoismus, Ying-Yan-Denken der harmonischen Gegensätze und Konfuzianismus
auf Chinas aktuelle Innen- und Außenpolitik. Die Volksrepublik strebe demnach Harmonie und Zusammenarbeit in den IB unter dem Dach der UNO an, betont Prof. Schneider. Während China immer in der Kategorie "Sowohl als auch" denkt, gibt es für den Westen nur ein "Entweder - Oder", sagte er über kulturelle Unterschiede im Denken.
Die USA reagieren ihm zufolge mit einem "Entweder-Oder" auf den Aufstieg Chinas: Entweder Peking oder Washington? Es sei nur eine Frage der Zeit, bis es zur Konfrontation komme, siehe Taiwan. Der Schweizer Sozialwissenschaftler hoffe da allerdings auf die chinesische Geduld.
Die Historie zeige nämlich, dass China in der geduldigen Defensive gewinnen kann.
Beat Schneider hat erst Anfang Juni 2023 einen Artikel zur Modernisierung Chinas für die größte chinesische Zeitung, der "China Daily" geschrieben. Außerdem gibt er Einblicke in aktuelle Vorgänge der KP und beschreibt wichtige Berater der Regierung von Präsident Xi Jinping.
Erstellt: 05.09.2023 - 07:21 | Geändert: 17.06.2025 - 08:13