Konfliktforschung (Thema)

1. Auflage 14.03.2025 , Deutsch

Gaza: Epizentrum des Nahostkonflikts

Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und Israels Krieg im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt in ungekannter Schärfe eskaliert. Muriel Asseburg erklärt im historischen Kontext und mit wohltuender Distanz, was seit dem 7. Oktober 2023 passiert ist, welche Akteure in den Konflikt involviert sind und welche Folgen der Krieg weit über Israel und Palästina hinaus hat. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der Konflikt immer weiter eskaliert und was die Beteiligten antreibt.

ISBN 978-3-406-82892-8 1. Auflage 14.03.2025 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
1. Auflage 05.2025 , Deutsch

Das Buch handelt von jungen Menschen palästinensischer Herkunft, die in Palästina und Israel leben oder deren Eltern und Großeltern dort gelebt haben. Sie haben Diskriminierung und Gewalt in vielen Varianten erfahren, von rassistischer Ausgrenzung und Benachteiligung, Flucht und Vertreibung, Aufwachsen in Flüchtlingslagern, militärischer Unterdrückung bis zur physischen Vernichtung. Das Buch macht die erlebte Geschichte dieser jungen Menschen sichtbar und zeigt, wie sie sich wehren und zu befreien versuchen. 

ISBN 978-3-89691-142-1 1. Auflage 05.2025 30,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
ISBN 978-3-89691-142-1 1. Auflage 05.2025 Kostenlos Download (PDF) von www.dampfboot-verlag.de
1. Auflage 2003 , Deutsch

Mit der Teilnahme am Krieg gegen Jugoslawien, dem ersten Kampfeinsatz deutscher Soldaten nach 1945, wurde Krieg wieder ein »normales« Mittel deutscher Außenpolitik. Deshalb ist es wichtig - so der Autor - den Kosovo-Konflikt kritisch aufzuarbeiten. In seiner zweiten Studie zu diesem Konflikt stellt Loquai das internationale Krisenmanagement, insbesondere die Rolle der OSZE, in den Mittelpunkt seiner Analyse. Aufgrund einer Fülle von persönlichen Recherchen und bisher noch nicht verarbeiteter Dokumente zeichnet der Verfasser die Weichenstellungen zu einem Krieg nach.

ISBN 978-3-8329-0150-9 1. Auflage 2003 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info
1. Auflage 27.03.2023 , Deutsch

Der G20-Gipfel 2017 in Hamburg ist nicht wegen der vielfältigen Protestformen oder der dort verhandelten Themen in Erinnerung geblieben, sondern vor allem wegen der gewaltsamen Ausschreitungen und Konfrontationen mit der Polizei. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Dynamiken der damaligen Eskalation.

ISBN 978-3-86854-373-5 1. Auflage 27.03.2023 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-86854-373-5 1. Auflage 27.03.2023 Kostenlos Download (PDF) von www.hamburger-edition.de

Recht gibt es, seit es Menschen gibt. In seiner heutigen Ausprägung hat es 4000 Jahre alte Wurzeln, die bis nach Babylon zurückreichen. In Griechenland und Rom wurde das Recht aufgeschrieben und dadurch Besitz des Individuums. Anspruch und Schuld entstanden als Werkzeuge des Schuldrechts: Sie fördern die individuelle Entwicklung des Menschen, aber nicht seine Gemeinschaftsfähigkeit. Wir schieben dem Staat die Aufgabe des Altruismus zu und beanspruchen selbst, egoistisch sein zu dürfen. Dadurch verstricken wir uns mehr und mehr in Konflikte, im Großen wie im Kleinen. Schuld sind immer die anderen: Aggressoren und Terroristen, Politiker, Vertrags- oder Lebenspartner.

Das wird sich ändern, wenn statt Schuld und Anspruch auch Verantwortung und Vertrauen Werkzeuge des Rechts werden. 

ISBN 978-3-95779-199-3 26.04.2024 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Als Schüler war Marjan Sturm anti-autoritärer Aktivist, als Student links "abgedriftet in totalitäre Ideologien", als Obmann des Zentralverbands Slowenischer Organisationen / Zveza slovenskih organizacij (ZSO) sowie als Vorsitzender des Volksgruppenbeirats im Bundeskanzleramt unermüdlicher Streiter für die Rechte der slowenischen Minderheit. Als Mitglied der Kärntner Konsensgruppe setzte er schließlich auf den Dialog mit dem politischen Gegner. Dafür wurde und wird er geschätzt, sogar vielfach ausgezeichnet, aber auch heftig kritisiert. In seinem bisher wohl persönlichsten Buch reflektiert Sturm seinen politischen Weg und Lernprozesse der letzten zwei Jahrzehnte. Getragen ist sein Engagement nach wie vor von einem emanzipatorischen Impetus, verändert hat sich aber sein Verhältnis zum "ethnonationalen Paradigma", das die Volksgruppe nach innen einigen sollte: "Heute bin ich auf der Suche nach einer offenen, komplexen Identität."

ISBN 978-3-7084-0693-0 24,90 € Portofrei Bestellen
01.09.2024 , Englisch

This open access book provides a comprehensive analysis of the Maidan massacre in Ukraine. It uses a theoretical framework of rational choice, moral hazard, state- repression backfire, and Weberian ideas about rational action to explore the massacre.

Dieses Open-Access-Buch bietet eine umfassende Analyse des Maidan-Massakers in der Ukraine. Um das Massaker zu untersuchen, verwendet es einen theoretischen Rahmen aus rationaler Entscheidung, Moralisches Risiko, staatlicher Repression und Weberschen Vorstellungen über rationales Handeln.

ISBN 978-3-031-67120-3 01.09.2024 53,49 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-031-67121-0 Kostenlos Download (PDF) von link.springer.com

Die Feindschaft ist zurück auf der Tagesordnung. Nicht nur in den gegenwärtigen Kriegen und Großkonflikten der Welt. Auch in der hiesigen Gesellschaft ist sie zur dominanten Logik geworden. Kaum eine Debatte, die nicht in der Verteufelung des anderen mündet. Das "Prinzip Feindschaft" beherrscht die Köpfe und Strategien. Scheinbar gibt es nur noch "Gut" oder "Böse", "Richtig" oder "Falsch", "Freund" oder "Feind". Das Wahrnehmen von Zwischentönen, Spielräumen, Vermittelndem gerät dabei aus dem Blick. Der Umgang mit Uneindeutigem, Nicht-Übereinstimmendem, Abweichendem wird verlernt. Das ist fatal und führt fast zwangsläufig zu Gewalt. Um Lösungen jenseits der Gewalt zu finden, sind Entfeindungen notwendig.

ISBN 978-3-532-62897-3 20,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 29.08.2024 , Deutsch

Kriege und Konflikte erschüttern die Welt. Doch wie steht es um die Chance auf Frieden? Als Konfliktforscher und ehemaliger UN-Waffeninspekteur ist Jan van Aken ausgewiesener Kenner der Materie. Er fragt: Was können wir aus früheren Kriegen und Konflikten lernen, welche Dynamiken und Werkzeuge sind notwendig, damit verfeindete Akteure miteinander sprechen und friedliche Lösungen möglich werden?

ISBN 978-3-430-21115-4 1. Auflage 29.08.2024 22,99 € Portofrei Bestellen (Buch)

Erkundungen zu Mimesis und Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort.

Heute mehr denn je steht das Denken Réne Girads im Zentrum theologischer, philosophischer und humanwissenschaftlicher Debatten. Seine Entwicklung einer einheitlichen Kulturtheorie - der mimetischen Theorie - erlaubt es, alle Phänomene menschlichen Zusammenlebens zu erfassen.

ISBN 978-3-451-39085-2 35,00 € Portofrei Bestellen