Tribale Kriege
Konflikte in Gesellschaften ohne Zentralgewalt
Im Unterschied zu Kriegen zwischen Staaten und zu Bürgerkriegen werden tribale Kriege zwischen Dorfgemeinschaften ausgetragen, die noch nicht oder nicht mehr von einer staatlichen Zentralgewalt kontrolliert werden. Anhand von Beispielen unter anderem aus Neuguinea, Amazonien und Ostafrika untersucht Jürg Helbling die Verlaufsformen und Ursachen dieser Kriege. Wird Krieg durch angeborene Aggressivität des Menschen, durch kulturelle Faktoren oder durch Erziehung verursacht? Steckt die Konkurrenz um knappe Ressourcen dahinter oder werden Kriege von politisch ambitionierten Führern angezettelt?
Helbling entwickelt eine alternative Theorie des tribalen Krieges, die von Theorien der internationalen Beziehungen und der Spieltheorie inspiriert ist.
"Wer sich über das Thema Krieg informieren will, kommt an dem Buch von Jürg Helbling, Professor für Ethnologie an der Universität Luzern, nicht vorbei. Die Lektüre des gut geschriebenen, in weiten Teilen geradezu spannend zu lesenden Buch ist ein Muss." Gert Scobel
Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften. Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern? Von Jürg Helbling → Sociopolis 28.08.2015
Sternstunde Philosophie Krieg und Frieden mit Richard
David Precht → Francine Ryan Youtube 25.01.2018
Erstellt: 13.08.2023 - 06:51 | Geändert: 13.08.2023 - 06:52