Spieltheorie
Eine Einführung

Das Buch ist eine leicht verständliche Einführung in die Spieltheorie, die alle wichtigen Bereiche umfasst. Sie erklärt auch die Theorien aller Nobelpreisträger aus diesem Bereich, also die von John Nash, Schelling, Aumann, Akerlof, Harsanyi und Reinhard Selten. Der Inhalt beschäftigt sich nicht nur mit den bekannten Teilen der Spieltheorie (wie z.B. dem Gefangenendilemma oder der Entstehung von Kooperation unter Egoisten), sondern auch mit den unbekannten Teilen, die aber nicht minder spannend sind (wie z.B. den Koordinationsspielen oder gemischten Strategien). Trotz des allgemeinverständlichen Stils erklärt das Buch auch die komplizierteren Teile der Spieltheorie und gibt "Mathe-Tipps", mit deren Hilfe andere spieltheoretische Texte leichter verstanden werden können. Es wird daher vielfach auch an Hochschulen für spieltheoretische Seminare eingesetzt.

ISBN 978-3-924043-91-9 17. Auflage 2021 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch) Überarbeitete Auflage

Die erste Auflage von 1992 war eines der ersten Bücher zu diesem Thema in deutscher Sprache; seitdem wurde es regelmäßig ergänzt und überarbeitet. Wann immer mehrere Entscheider gemeinsam ein Ergebnis herbeiführen, handelt es sich um ein Anwendungsgebiet der Spieltheorie. Aus den modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist sie daher nicht mehr wegzudenken. Vielen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern aber fällt der Zugang zur Spieltheorie schwer, weil es sich ursprünglich um eine mathematische Theorie handelt, die bisher nur ungenügend für die Belange von Realwissenschaftlern aufbereitet wurde. Dieses Buch wendet sich daher besonders an Leser, die sich für die konzeptionelle Seite der Spieltheorie interessieren:

- Konkrete Beispiele führen in die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Spieltheorie ein.

- Mathematische Voraussetzungen werden anschaulich dargestellt.

- Ein Querschnitt durch die gesamte spieltheoretische Forschung - von den Anfängen bis zur "Forschungsfront" - erleichtert den Überblick über die Materie. -

Es wird nachvollziehbar herausgearbeitet, was sich hinter den verschiedenen spieltheoretischen Konzepten inhaltlich verbirgt. Das Buch ist ein Dialog zwischen Autor und Leser, der helfen soll, spielerisch in die Theorie der Spiele einzusteigen und an erreichten Grenzen aktiv weiterzudenken.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Spieltheorie kurz erklärt
Prof. Dr. Christian Rieck (08.11.2019)

Prof. Dr. Christian Rieck ist Professor für Finance und Wirtschaftstheorie mit einer geheimen Liebe zu den Ingenieurwissenschaften. Unter dem Spitznamen ProfRieck hält er seit einigen Jahren eine seiner Vorlesungsreihen auf YouTube ab. Was als unscheinbares Experiment begann, zog bald Hunderttausende Zuschauer an, die wöchentlich auf seine neue Vorlesung warten und in den Kommentaren intensiv mitdiskutieren. In seinem virtuellen Hörsaal sitzen inzwischen über 300.000 YouTube-Abonnenten aus allen Schichten und Altersgruppen. Prof. Rieck war als Berater im In- und Ausland tätig, hat zahlreiche Bücher publiziert und ist ein gefragter Redner.

Wikipedia (DE): Christian Rieck  |  seine Spieltheorie-Seite

Autoren

Erstellt: 02.04.2023 - 08:45  |  Geändert: 27.07.2025 - 17:14