Archiv für Sozialgeschichte, Band 27 (1987)
Soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte von Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit seit Beginn der Industrialisierung

Inhalt
Rezensierte Bücher in alphabetischer Reihenfolge
1 Metz, Karl Heinz: Armut und Arbeit
25 Heilman, Linda A.: Industrial unemployment in Germany: 1873-1913
51 Forberg, Martin: Ausländerbeschäftigung, Arbeitslosigkeit und gewerkschaftliche Sozialpolitik
83 Garside, William R.: Public works and mass unemployment
103 Feldman, Gerald D.: Saxony, the Reich, and the problem of unemployment in the German inflation
145 Lüdtke, Alf: Hunger in der Großen Depression
177 Hachtmann, Rüdiger: Arbeitsmarkt und Arbeitszeit in der deutschen Industrie 1929 bis 1939
229 Bölling, Rainer: Lehrerarbeitslosigkeit in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
259 Heinelt, Hubert; Wacker, Ali; Welzer, Harald: Arbeitskosigkeit in den 70er und 89er Jahren
319 Seifert, Eberhard K.: Zur Misere der amtlichen Arbeitszeitstatistik in Deutschland
347 Summaries
353 Résumés
Forschungsberichte und Rezensionen
361 Deutschsprachige Veröffentlichungen zur Geschichte der Technik 1978-1985
439 Historische Umweltforschung und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
456 Dunk, Hermann Walther von der: Neuzeit-Geschichtsforschung in den Niederlanden seit 1945
483 Forschungen zur neueren Sozialgeschichte Frankreichs
499 Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
529 "Mainz ist ein fürchterliches Jakobinernest ..."
534 The making of the German working class
553 "Geschichte auf neuen Wegen"?
564 Wirtschaftliche Selbsthilfe
572 Sozialgeschichte der Angestellten in der Schweiz
584 Zur Geschichte von Sozialreform uns Sozialstaatlichkeit in Deutschland
616 Politische Philosophie und Sozialismustheorie im Marburger Neukapitalismus
628 Upstairs, downstairs, in the central European home
641 Frauengeschichte, Frauenarbeit, Frauenpolitik, Frauen in der Politik
655 Die christlich-nationale Gewerkschaftsbewegung zwischen nationaler Ordnungsmacht und sozialer Reformkraft
663 Die freien Gewerkschaften 1914-1930
673 Die Entmythologisierung der Räte
680 Aktuelle Fragen der Exilforschung
701 Publikationen zur Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung
701 Löhne im vor- und frühindustriellen Deutschland. Materialien zur Entwicklung von Lohnsätzen von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Hans-Jürgen Gerhard, Göttingen 1984
702 Margareth Asmuth, Gewerbliche Unterstützungskassen in Düsseldorf. Die Entwicklung der Krankenversicherung der Arbeitnehmer 1841 bis 1884/85, Köln 1984
705 John Breuilly/Wieland Sachse, Joachim Friedrich Martens (1806-1877) und die Deutsche Arbeiterbewegung, Göttingen 1984
707 Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Württemberg und Baden 1848-1949. Ausgew. und bearb. von Peter Scherer und Peter Schaaf, Stuttgart 1984
710 [Rezension von: Handwerker-Sozialisten gegen Fabrikgesellschaft / Rudolf Boch, 1985 // Vom Handwerk zur Fabrik / Jochen Putsch, 1985]
712 Eduard Führ/Daniel Stemmrich, "Nach gethaner Arbeit verbleibt im Kreis der Eurigen." Bürgerliche Wohrezepte für Arbeiter zur individuellen und sozialen Formierung im 19. Jahrhundert, Wuppertal 1985
714 Arbeitersiedlungen im 19. Jahrhundert, hrsg. von Johannes Biecker und Walter Buschmann, Bochum 1985
715 Vernon Lidtke, The alternative culture: socialist labor in imperial Germany, New York 1985
717 Edith Lerch, Kulturelle Sozialisation von Arbeitern im Kaiserreich, Frankfurt/Bern/New York 1985
718 Gérard Noiriel, Longwy. Immigrés et prolétaires 1880-1980, Paris 1984
720 Wim van Dooren, Bakunin zur Einführung, Hamburg 1985
723 Erich Mühsam, In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Briefe 1900-1934, hrsg. von Gerd W. Jungblut, 2 Bde., Vaduz 1984
724 Peter Scheibert, Lenin an der Macht. Das russische Volk in der Revolution 1918-1922, Weinheim 1984
Ulrich Borsdorf, Hans Böckler. Arbeit und Leben eines Gewerkschafters von 1875 bis 1945, Köln 1982
729 [Rezension von: Konzeption und Praxis sozialdemokratischer Kommunalpolitik 1918-1933 / Georg Fülberth, 1984 // Die Beziehungen zwischen SPD und KPD in der Kommunalpolitik der Weimarer Periode 1918/19 bis 1933 / Georg Fülberth, 1985]
732 Hans Joachim Schröder, Kasernenzeit. Arbeiter erzählen von der Militärausbildung im Dritten Reich, Frankfurt/New York 1985
734 Hans Rühle/Hans-Joachim Veen (Hrsg.), Gewerkschaften in den Demokratien Westeuropas, 2 Bde., Paderborn/München/Wien/Zürich 1983
735 Gerhard Leminsky/Bernd Otto, Politik und Programmatik des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 2., völlig überarb. Aufl., Köln 1984
738 Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte
738 Konrad H. Jarausch/Gerhard Arminger/Manfred Thaller, Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft, Darmstadt 1985
739 Josef Schmid (Hrsg.),Bevölkerungswissenschaft. Die "Bevölkerungslehre" von Gerdard Makkenroth - 30 Jahre danach, Frankfurt/New York 1985
741 Lebenslauf und Gesellschaft. Zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung, hrsg. von Wilhelm Heinz Schröder, Stuttgart 1985
742 Vjenka Garms-Homolová/Erika M. Hoerning/Doris Schaeffer (Eds.), Intergenerational relationships, Lewiston,N.Y./Toronto 1984
745 [Rezension von: Klimageschichte der Schweiz 1525-1860 / Christian Pfister, 1984 // Bevölkerung, Klima und Agrarmodernisierung 1525-1860 / Christian Pfister, 1984]
747 Holger Böning, Ulrich Bräker. Der arme Mann aus dem Toggenburg. Leben, Werk und Zeitgeschichte, Königstein 1985
719 J. F. C. Harrison, The common people. A history from the Norman conquest to the present, London/Totowa, N.J. 1984
749 Catherine B. A. Behrens, Society, government and the enlightenment. The experiences of eighteenth-century France and Prussia, London 1985
750 Lynn Hunt, Politics, culture, and class in the French revolution, Berkeley/Los Angeles/London 1984 (1986)
751 2000 Jahre Gesundheitssicherung, hrsg. von Klaus Klein und Jürgen Zepp, Mainz 1984
752 Ute Frevert, Krankheit als politisches Problem 1770-1880, Göttingen 1984
755 Claudia Huerkamp, Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert, Göttingen 1985
757 Josef Mooser, Ländliche Klassengesellschaft 1770-1848. Bauern und Unterschichten, Landwirtschaft und Gewerbe im östlichen Westfalen, Göttingen 1984
759 Jörg Calließ (Hrsg.), Gewalt in der Geschichte, Düsseldorf 1983
762 Heinrich Volkmann/Jürgen Bergmann (Hrsg.), Sozialer Protest. Studien zu traditioneller Resistenz und kollektiver Gewalt in Deutschland vom Vormärz bis zur Reichsgründung, Opladen 1984
766 Wirtschaftswachstum, Technologie und Arbeitszeit im internationalen Vergleich, hrsg. von Hans Pohl, Wiesbaden 1983
768 Wolfram Fischer (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1985
769 Thomas R. Kabisch, Deutsches Kapital in den USA. Von der Reichsgründung bis zur Sequestierung (1917) und Freigabe, Stuttgart 1982
770 Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band IV: Die Konfessionen, hrsg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch, Wien 1985
771 Jonathan Sperber, Popular catholicism in nineteenth-century Germany, Priceton, N. J. 1984
774 Norbert Schloßmacher, Düsseldorf im Bismarckreich. Politik und Wahlen, Parteien und Vereine, Düsseldorf 1985
775 Roger Chickering, We men who feel most German: a cutural study of the Pan-German League 1886-1914, Boston/London/Sydney 1984
780 Robert Michels tra politica e sociologia, a cura di G. B. Furiozzi, Firenze 1984
780 Dirk Käsler, Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus, Opladen 1984
784 Bernd Hüppauf (Hrsg.), Ansichten vom Krieg. Vergleichende Studien zum Ersten Weltkrieg in Literatur und gesellschaft, Königstein/Ts. 1984
785 Robert Weldon Whalen, Bitter wounds. German victims of the great aar, 1914-1939, Ithaca/London 1984
787790 Klaus Schwabe (Hrsg.), Die Ruhrkrise 1923, Paderborn 1984
790 Rolf-Dieter Müller, Das Tor zur Weltmacht. Die Bedeutung der Sowjetunion für die deutsche Wirtschafts- und Rüstungspolitik zwischen den Weltkriegen, Boppard 1984
793 Elga Kern, Wie sie dazu kamen. Lebensfragmente bordellierter Mädchen, Darmstadt/Neuwied 1985
794 Gerd Kähler, Wohnen und Stadt, Hamburg, Frankfurt, Wien, Braunschweig/Wiesbaden 1985
795 Jeffrey Herf, Reactionary modernism. Technology, culture, and politics in Weimar and the Third Reich, Cambridge 1984
797 Traute Rafalski, Italienischer Faschismus in der Weltwirtschaftskrise (1925-1936), Opladen 1984
800 Lutz Niethammer/Alexander von Plato (Hrsg.), "Wir kriegen jetzt andere Zeiten". Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern (Bd 3), Berlin/Bonn 1985
801 Antiquariat Dr. Christoph Cobet: Katalog 30. Deutschlands Erneuerung 1945-1950. Biographische und bibliographische Dokumentation, Frankfurt 1985
802 Martin Möller, Evangelische Kirche und Sozialdemokratische Partei in den Jahren 1945-1950, Göttingen 1984
804 Die Mitarbeiter dieses Bandes
Erstellt: 28.06.2025 - 17:34 | Geändert: 30.06.2025 - 12:02