Dezentrale Anwendungen in der Sharing Economy
Marktzugang, Verbraucherschutz, Haftung

Die Blockchain-Technologie wurde lange Zeit nur als Synonym für Bitcoin genutzt. Zeitgleich wurde die Sharing Economy durch Vertreter wie Airbnb und Uber zu einem Massengeschäft. Blockchainbasierte Geschäftsmodelle in Form von dezentralen Anwendungen unterliegen den gleichen rechtlichen Beschränkungen wie bisherige Modelle der Sharing Economy. Es entwickeln sich immer mehr Geschäftsmodelle auf der Grundlage der Blockchain-Technologie und im Bereich der Sharing Economy. Dies wirft die Frage nach regulatorischen Anforderungen auf. Kai Georg Hindahl untersucht dies in seiner Arbeit anhand von Beispielen dezentraler Anwendungen.
Der Autor:
Dr. Kai Hindahl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und promovierte dort am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Busch von 2018–2021.
Erstellt: 10.10.2023 - 06:43 | Geändert: 10.10.2023 - 06:43