Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen. Kondratieffs Globalsicht. Die nächsten Jahre können sehr ungemütlich werden. Der Computer erhöht unseren Wohlstand nicht mehr so, wie er es seit den 80er Jahren spürbar getan hat.
Rezension und Lesung: Erik Händeler - Die Geschichte der Zukunft
Quelle: Martin Finger - Credere Stiftung
auf YouTube (21.08.2015) 3:12:00
Dank einer Erlaubnis vom Autor und einer Rücksprache mit dem Verlag durfte ich für dieses Video aus dem Buch lesen. Die Rechte für den Text bleiben natürlich beim Autor und dem Verlag und fallen nicht unter meine Freigabe des Videos unter der Creative Commons Lizenz.
Im Folgenden eine Übersicht der Kapitel aus welchen ich Teile für meine Lesung ausgewählt habe:
0:00:00 - Rezension und Erläuterung zu den Kondratjeffzyklen
0:08:03 - Kapitel 1: Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit; 1. Kondratieffaufschwung; Wachstumsgrenzen überwinden
0:08:51 - Bergwerke unter Wasser
0:09:52 - 1. Kondratieffabschwung; Feudalismus macht Deutschland arm; Warum Arbeitslosigkeit ein Produktivitätsproblem ist
0:12:43 - 2. Kondratieffaufschwung; Freie Fahrt für die Wirtschaft
0:15:39 - Neue Märkte verschieben das Machtgleichgewicht
0:16:59 - Gefragt sind neue Kompetenzen
0:18:26 - Wieso früher die Zeiten weder besser, noch die Menschen christlicher waren
0:20:19 - Nur ein langer Aufschwung verbessert die Situation der Unterschicht
0:22:03 - Was wir 2001 und 2008 aus dem Gründerkrach von 1873 hätten lernen können
0:25:09 - 2. Kondratieffabschwung; Die große Depression
0:26:33 - Vom Überlebensrecht des Stärkeren
0:30:31 - 3. Kondratieffaufschwung; Die unsichtbare Energie
0:31:03 - Grundlegende Erfindungen stellen die ganze Gesellschaft auf den Kopf
0:35:15 - Nicht Makroökonomie, sondern der neue Kondratieff treibt den Wohlstand
0:40:00 - Warum so viele den Kriegsausbruch bejubeln
0:43:41 - 3. Kondratieffabschwung; Die schlimmste Wirtschaftskrise unsere Erinnerung
0:45:59 - Nachkriegs-Rezession oder Kondratieffabschwung?
0:47:14 - Der "unerklärliche" Börsencrash 1929
0:49:30 - Spirale abwärts
0:53:22 - Verteilungskämpfe zerstören den Rechtsstaat
0:55:26 - 4. Kondratieffaufschwung; Freie Straße für das Individuum
0:57:49 - Eine Gesellschaft am Fließband
1:02:36 - Warum im vierten Kondratieff die Schäfchen Schäfchen bleiben
1:04:36 - Wer zaubert das Wirtschaftswunder?
1:12:40 - Zweites Vatikanisches Konzil
1:15:29 - 4. Kondratieffabschwung; Die Grenzen des (materiellen) Wachstums; Dem europäischen Einigungsprozess geht die Luft aus
1:18:44 - Lieber unproduktiv als entmachtet
1:22:57 - Warum die DDR zusammenbricht
1:27:51 - 5. Kondratieffaufschwung; Der Wohlstand aus der gedachten Welt
1:30:01 - Ökonometrie erzeugt Arbeitslosigkeit
1:31:48 - Japan auf seinem relativen Höhepunkt
1:37:10 - Der Boom der 90er Jahre
1:39:54 - 5. Kondratieffabschwung; Kampf der Paradigmen; Die ganz normale, lang andauernde Krise rollt an
1:44:59 - Kapitel 2: Kondratieffs Globaltheorie und unsere Wirtschaftspolitik heute
1:47:47 - Der Mensch als berechenbare Dampfmaschine
1:48:31 - Nicht rational, sondern frei
1:49:13 - Schöpferische Zerstörung
1:50:50 - Die "inneren Gesetze sozialökonomischer Entwicklung"
1:59:40 - Warum Nikolai Kondratieff umgebracht wurde
2:02:11 - Die Zukunft der Wirtschaftswissenschaften
2:04:43 - Wirkung? Kommt darauf an!
2:08:07 - Die Realkostengrenze von heute
2:10:57 - Kapitel 3: In Zukunft viel Arbeit
2:12:40 - Die Rezession kommt, weil Informationsarbeit nicht produktiv genug ist
2:21:24 - "I’ll work harder"
2:25:47 - Den Informationsfluss zwischen Menschen optimieren
2:27:58 - Kapitel 4: Die neuen Spielregeln im Management; Zeitmanagement: Von der Diktatur des Terminkalenders
2:32:29 - Die Frau, das unbekannte Wesen
2:34:35 - Erfahrungsschatz der Älteren
2:37:09 - Umgang auf derselben Ebene oder: Warum Mobbing zum Thema wurde
2:40:02 - Führung als Beziehungs-Management
2:43:16 - Kapitel 5: Was wir uns künftig ersparen könnten
2:46:15 - Werbung schafft Normen
2:48:00 - Kapitel 6: Der Weg aus der Zahlungsunfähigkeit
2:51:29 - Die Märkte der Zukunft
2:56:14 - Kapitel 7: Börsenausblick
2:59:56 - Die Suche nach den Schuldigen
3:01:28 - Kapitel 8: Wissen für die Zukunft
3:02:43 - Kapitel 9: Chancen und Perspektiven
3:04:55 - Schwergewicht Asien
3:08:18 - Kapitel 10: Gelassenheit in Vielfalt
Bei Fragen zu Inhalten, Wunsch nach Austausch oder Interesse, dass ich einen Vortrag vor Ort halte, bin ich über kontakt@martinfinger.de zu erreichen.
Erstellt: 06.11.2025 - 10:12 | Geändert: 07.11.2025 - 00:45
