15.10.2025

Brauchen wir eine neue Entspannungspolitik in Europa? – Debatte mit Günter Verheugen

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Krieg ohne Strategie oder Ausweg? Statt über Dialog wurde in der Europäischen Union in den letzten Jahren vielmehr über Eskalation gesprochen: mehr Waffen, mehr Sanktionen, mehr Konfrontation. Was ist aus Europa als Friedensprojekt geworden? Wurde die Diplomatie aufgegeben – und damit die Chance, Frieden zurückzubringen?

Die Geschichte der NATO-Osterweiterung, die Illusionen der Sanktionspolitik und das wiederholte Scheitern europäischer Diplomatie sind keine Randnotizen, sondern zentrale Faktoren, die die heutige Katastrophe erklären. Hätte das Blutvergießen in der Ukraine vermieden werden können? Hat Europa bewusst die Lehren der Entspannungspolitik (Dialog, Vertrauen, Sicherheit durch Kooperation) ignoriert zugunsten der Unterwerfung unter Washingtons Machtpolitik? Und wie lange kann sich Europa eine Außenpolitik leisten, die die eigene Sicherheit und den Wohlstand untergräbt?

Dies sind einige der Fragen, die der Europaabgeordnete Fabio De Masi  (fraktionsloses Mitglied des Europäischen Parlaments, BSW) mit dem ehemaligen Vizepräsidenten der Europäischen Kommission und Staatsminister a.D., Günter Verheugen, diskutiert.
 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 40min 19s

Erstellt: 15.10.2025 - 19:41  |  Geändert: 15.10.2025 - 20:02

verwendet von

Fabio Valeriano Lanfranco De Masi (* 7. März 1980 in Groß-Gerau) ist ein deutscher Politiker (BSW, zuvor Die Linke) und seit Juli 2024 Mitglied des Europäischen Parlaments, dem er bereits von 2014 bis 2017 angehörte. Ferner war er von 2017 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort stellvertretender Vorsitzender der Linksfraktion. Bei der Europawahl 2024 trat De Masi als Spitzenkandidat an und ist seitdem fraktionsloser Abgeordneter des EU-Parlaments für das Bündnis Sahra Wagenknecht. 

Wikipedia (DE): Fabio De Masi