»Kinder verstehen« liegt nun in komplett überarbeiteter, ergänzter und aktualisierter Fassung vor. Der bewährte Kern ist geblieben:
Den typischen Familienproblemen - Warum schläft das Kind nicht ein? Warum schreit es so oft? Warum isst es so schlecht? - liegen keine Erziehungsfehler zugrunde. Der Blickwinkel der Evolution zeigt vielmehr: Kinder haben gute Gründe für ihr Verhalten. Vieles, was uns »schwierig« erscheint, hat ihnen in der Vergangenheit geholfen, sich im Leben zu behaupten. Hätten Kleinkinder in früheren Jahrhunderten beispielsweise wahllos grüne Blätter in den Mund gesteckt, hätten sie nicht lange überlebt.
ÖDP Vortrag // Dr. med. Herbert Renz-Polster : "Kinder verstehen - was brauchen Kinder wirklich?"
Quelle: ÖDP München
auf YouTube (13.04.2021) 1:36:15
Ein Online-Vortrag zu Entwicklung und Erziehung in einer digitalen Welt. Wie können Kinder heute wachsen? Die Pandemie hat die Welt in den Griff genommen, und mit ihr auch die Kindheit. Die Gesellschaft verändert sich.
Herbert Renz-Polster wirft einen zusammenfassenden Blick auf die kindliche Entwicklung und worauf es ankommt. Die Fragen sind im Zeitalter der Digitalisierung, der veränderten Familienarrangements und globaler Bedrohungen nicht weniger komplex geworden.
Auch die Entwicklungsaufgabe der Kinder ist komplex: Einerseits suchen sie Schutz, Nähe und verlässliche Beziehungen. Andererseits wollen sie ihr Ding machen, die Welt kennenlernen und ihre Kräfte ausleben. Und schließlich sollen sie auch die richtige Förderung bekommen, damit sie in der Gesellschaft vorankommen.
Wir fragen:
Was ist für Entwicklung und Erziehung in der digitalen Welt wichtig? Was kann eine gute Förderung sein?
Was brauchen Kinder, damit das Leben in einer sich verändernden Welt gelingt?
Was brauchen Eltern und die Erziehenden, um Kinder und Jugendliche zu begleiten?
Welche Haltung und welche Unterstützung brauchen wir dann in unserer Gesellschaft u.a. im Bildungssystem?
Erstellt: 27.08.2025 - 06:04 | Geändert: 27.08.2025 - 06:04