19.01.2025

Verabschiedung von Fritz Edlinger

Remote Video URL
Videokanal

Am Freitag, 17. Jänner 2025, versammelte sich eine große Zahl an Freundinnen und Freunden, Genossinnen und Genossen, um Abschied von Fritz Edlinger zu nehmen. Zu groß war der Andrang, um allen Platz in der Halle des Friedhofs Neustift am Walde im 19. Wiener Gemeindebezirk bieten zu können. Gabriele Matz-ner begrüßte die Anwesenden und strich die unermüdliche Arbeit und politischen und publizistischen Verdienste von Fritz heraus. Als „Sozialdemokrat der alten Schule" sei er, trotz aller Unzufriedenheit, bis zum Ende seiner Partei treu geblieben. Auch wenn Fritz, der sich selbst als „Kreiskyaner" bezeichnete, sie oft nicht mehr wiedererkannte.

Udo Bachmaier, Präsident der Vereinigung für Medienkultur, klagte, ganz im Sinne von Fritz, Österreichs Außenpolitik an, die sich genauso wie die Sozialdemo-kratie, zunehmend von den Werten, für die sich Fritz seit den 1970er Jahren einsetzte, verabschiedet hat, wodurch Österreich seinen Platz als Ort von Friedensverhandlungen und Dialog verloren hätte.
Viele seiner Parteifreunde, die diesen Werten der „alten Sozialdemokratie" treu geblieben sind, erwiesen Fritz seine letzte Ehre: Bundespräsident Heinz Fischer, seine Frau Margit, Erwin Buchinger, Robert Laimer, Stefan Schennach, Muna Duzdar, Christoph Matznetter und viele andere. Auch ehemalige Politiker anderer

Parteien waren gekommen, darunter Peter Kolba.
Die Gesellschaft für Österreich-Arabisch Beziehungen, der Fritz bis zu seinem Tode vorstand, war zahlreich vertreten unter anderem durch Mohammed Al-Abed.

Daneben kamen Mitglieder unzähliger politischer Bündnispartner von Fritz, wie die Palästinensische Gemeinde, Palästinensischer Ärzte- und Apothekerver-band, Österreichisch-Algerische Gesellschaft, Frauen in Schwarz, Not In Our Name, Arabischer Palästina Club, Rahma Austria, Palästina Solidarität Österreich und Stimmen für Neutralität.

Seine Exzellenz Salah Abdel Shafi, Palästinensischer Botschaft in Österreich und bei den in Wien ansässigen Internationalen Organisationen, erinnerte in einer würdevollen und zugleich kämpferischen Rede an seine letzten gemeinsamen Veranstaltungen mit Fritz: „Normalerweise steht Fritz neben mir, wenn ich Reden halte" So bei der Palästina-Demonstration des Palästina Komitees am Schwarzenbergplatz in Wien Anfang November.

Nur wenige Wochen später, neun Tage vor seinem Ableben, eröffneten beide gemeinsam die Palästinensischen Filmwochen, organisiert in Kooperation mit dem Filmladen, im Votiv Kino: „Fritz war überglücklich, dass erstmals alle Vorführungen ausverkauft waren", erinnerte sich Abdel Shafi.

Zu den Klängen von Leonard Cohen, John Lennon und Marcel Khalife gingen mit Fritz den letzten Weg seine engsten Mitarbeiter bei INTERNATIONAL: Evelyn
Matl, Ben Kasses, Thomas Lehmann, Wilhelm Reichmann und Alex Bettelheim.

Mit dem Abschied von Fritz verlieren wir einen wichtigen Freund und Genossen, aber nicht seine politische Überzeugung und seinen Kampf für Frieden, Dialog und kulturellen Austausch. Denn Fritz hinterlässt ein lebendiges politisches Fundament. Auf diesem werden wir von nun an, basierend auf seinen Idealen, sein Le-benswerk, die Zeitschrift INTERNATIONAL, fortsetzen. Auch wenn Fritz von uns gegangen ist, wird seine mahnende und zugleich immer optimistische Stimme für Frieden, Gerechtigkeit und Neutralität noch lange nicht verstummen.

Bis zu seinem Lebensende hat er unermüdlich für einen friedlichen Nahen Osten und eine bessere Welt gekämpft. Nun ruhe dich aus, Fritz. Wir führen den Kampf weiter.

Dr. Gabriele Matzner, 
Herausgeberin und Vorsitzende
Dr. Dieter Reinisch, 
Chefredakteur
 

Laufzeit
3min
Ereignisdatum
17.01.2025
Ereignisort
Wien (Österreich)
Themen
Thematisierte Personen

Erstellt: 14.08.2025 - 16:33  |  Geändert: 14.08.2025 - 16:41

verwendet von

Fritz Edlinger (* 26. Jänner 1948 in Wien; † 4. Dezember 2024) war ein österreichischer Politiker und Publizist. Edlinger veröffentlichte zahlreiche Artikel in Zeitungen und Zeitschriften über Palästina und Israel und gab mehrere Bücher über die arabische Welt heraus. 

Wikipedia (DE): Fritz Edlinger