12.12.2024

MoMo Berlin: Ein Kantianischer Begriff Künstlicher Intelligenz (Jörg Noller)

In diesem Vortrag von Dr. Jörg Noller geht es um die ethischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz aus der Perspektive der einflussreichen Moralphilosphie von Immanuel Kant. Kant ging es in seinen Überlegungen zur Aufklärung bekanntlich darum, den Menschen aus einer "selbstverschuldeten Unmündigkeit" herauszuführen, d.h. ihn zum gesellschaftlich reflektierten, selbstbewussten Umgang mit der Wirklichkeit zu ermutigen. Dr. Noller zeigt, dass die Künstliche Intelligenz hierzu durchaus einen wichtigen Beitrag leisten kann, allerdings nur, wenn sie von ihren Nutzern entsprechend gehandhabt wird.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
35min 32s
Thematisierte Personen
Videoautoren

Erstellt: 16.07.2025 - 08:05  |  Geändert: 17.07.2025 - 08:59

verwendet von

Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. 

Wikipedia (DE): Künstliche Intelligenz |  Kategorie:Künstliche Intelligenz  |  Anwendungen Künstlicher Intelligenz  |  Liste von Chatbots

»Sapere aude! Habe Muth dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!« - Strategien gegen die digitale Unmündigkeit

Immanuel Kant hatte vor über 200 Jahren Aufklärung als »Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit« bestimmt. Wie kann das heute angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche gelingen?

Google und viele andere große Plattformen treiben die Entwicklung zur "Personalisierung" massiv voran: Die Nutzer bekommen im Internet nur noch das zu sehen, was zu ihrem Profil passt. Das kann sinnvoll sein: Bei der Eingabe des Stichwortes "Golf" erfährt der passionierte Golfer alles über seine Lieblingssportart, während der Autonarr nur Informationen zum VW Golf geliefert bekommt. Doch politisch sind die Folgen gravierend: Wir erhalten nur noch Nachrichten, die zu unseren angestammten Überzeugungen passen, abweichende Standpunkte gehen an uns vorbei. Und weil wir nicht wissen, welche Informationen gefiltert sind, merken wir es nicht einmal. Eli Pariser wendet sich in seinem Buch mutig gegen die rücksichtslosen Big Player des Internets, die Meinungsvielfalt und breite politische Diskussionen auf dem Altar ihres Profits opfern.