"Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell."
Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen?
Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein – Was bedeutet echte Freiheit? | Ulrike Guérot bespricht
Quelle: Ulrike Guérot
Was heißt es wirklich, frei zu sein? In der letzten Folge vor der Sommerpause analysiert Ulrike Guérot Hannah Arendts kleines, aber wegweisendes Werk „Die Freiheit, frei zu sein“ – ein leidenschaftlicher Aufruf zur republikanischen Mitgestaltung, jenseits von Not, Zwang und bloßer Konsumfreiheit.
Was unterscheidet die Freiheit von Not von der Freiheit von Herrschaft? Und warum kann es wahre politische Freiheit nur unter Gleichen geben? Ulrike Guérot führt durch Arendts Theorie der Republik, vergleicht sie mit Revolutionen, modernen Demokratien – und stellt uns die Frage: Geben wir die Utopie auf, oder kämpfen wir weiter für sie?
Erstellt: 01.06.2025 - 17:32 | Geändert: 01.06.2025 - 17:46