Das große, wissenschaftlich fundierte Debattenbuch zur Generation Z und der Arbeitswelt.
Faul, unverbindlich, arbeitsunfähig - der jungen Generation von heute wurde schon viel nachgesagt. In Bezug auf ihre Arbeitsmoral selten Positives. Im Vergleich zu Generationen vor ihr, hat die Generation Z - jene Altersgruppe, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurde - eine andere Einstellung zur Arbeit entwickelt: Sie wünscht sich weniger Überstunden, mehr Gestaltungsmöglichkeiten und vor allem Freizeit. Sie strebt nach einer strikten Trennung von Arbeit und Privatem statt des Work-Life-Blendings älterer Generationen, die im Job auch häufig nach der privaten Sinnerfüllung suchen.
Rüdiger Maas, Generationenforscher und Psychologe über die Generation Z
Quelle: Generation Thinking
auf YouTube
Medienpräsenz
Videokanal
Erstellt: 30.03.2024 - 09:06 | Geändert: 12.11.2024 - 21:04
