Ist der Tourismus noch zukunftsfähig?
Evolution oder Revolution
In Zeiten von Klimawandel, Pandemien und weltweiter Ungleichheit polarisieren Reisen und Tourismus stark - während deren wirtschaftliche Bedeutung weiter steigt. Dieser Dienstleistungszweig kommt daher nicht umhin, sich an veränderte Bedürfnisse sowie ökologische Ziele adäquat anzupassen, damit er als "Agent of Change" mit nachhaltigen Lebensentwürfen beispielhaft vorangehen kann.
Daraus folgende, mitunter schmerzhafte Konsequenzen sind evident, denn langfristiger Nutzen im Sinne von Nachhaltigkeit kommt vor kurzfristiger Wirtschaftlichkeit - was ein gesamtgesellschaftliches Umdenken erfordert.
Die Beiträge befinden sich im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und diskutieren facettenreiche Ideen hinsichtlich der transformativen Kraft eines zukunftsfähigen Tourismus.
Mit Beiträgen von Monika Bachinger, Julia Eva Beelitz, Greta Erschbamer, Martin Faethe, Antonio Garzón Beckmann, Dennis Gräf, Valentin Groebner, Felix Hiemeyer, Jakob Hillebrand, Natalie Hofstetter, Jens Huwald, Elisa Innerhofer, Monika Klinger, Christian Labonte, Marita Liebermann, Sven Liebert, Christof Pforr, Heinz-Diete Quack, Theres Rohde, David Ruetz, Florian Sauer, Ralf Schiller, Martin Schneider, Lisa-Marie Schulz, Michael Shamiyeh, Sebastian Speer, Georg Steiner, Daniel Zacher, Elina Störmann, Karin Stürzer, Sophia Tettinger, Hannes Thees, Sabine Thiele, Michael Volgger, Wolf von Holzschuher, Erik Händeler, Xenia Schmahl, Dirk Glaeßer, Andreas Metzner-Szigeth, Johanna Petermann, Robert Steiger, Christoph Würflein, Jürgen Amann, Bastian Hiller, Knut Weber, Thomas Wienhardt und Jan C. Küster.
Leseprobe und Vorwort beim Verlag
Interview mit den Herausgebenden
Tourismus am Wendepunkt – Zwischen Klimakrise und Zukunftsfähigkeit: Während die Welt im Bann wirtschaftlicher und politischer Krisen steht, boomt der Tourismus weiterhin. Auch deshalb gibt es kaum einen Dienstleistungszweig, der so polarisiert. Da immer mehr Menschen Urlaub in immer mehr Ländern machen, entstehen verstärkt Probleme – etwa bezüglich der Mobilität oder in den Destinationen. Nicht nur hinsichtlich der Umsetzung der Klimaziele ist hier ein gesellschaftliches Umdenken erforderlich. Die Beiträge des von Prof. Harald Pechlaner und Dr. Madlen Schwing herausgegebenen Bandes bieten eine facettenreiche interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragen rund um die Zukunft des Tourismus. Das Erscheinen des Bandes sowie dessen Nominierung für den „International Travel BookAward 2025“ in der Kategorie „Touristisches Fach-/Sachbuch“ nehmen wir zum Anlass, mit den Herausgebern zu sprechen. Kohlhammer Blog 31.03.2025
Die Herausgebenden
Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Madlen Schwing war dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Erstellt: 17.11.2025 - 16:55 | Geändert: 17.11.2025 - 17:10
