11.07.2022

DENKEN OHNE GELÄNDER - "Toleranz" mit Carolin Emcke & Michel Friedman

Remote Video URL

Wir leben in einer sich rapide verändernden Welt, die es zu verstehen gilt. Mit der von Hannah Arendt geprägten Wendung „Denken ohne Geländer“ lädt das Jüdische Museum Frankfurt zu einer Gesprächsreihe ein, die diese Veränderungen reflektiert und über ihre Bedeutung in unserem Zusammenleben nachdenkt. Die Gespräche finden in einer eigens geschaffenen Sitzskulptur von Tobias Rehberger statt

An diesem Abend begegnet Prof. Michel Friedman, der Gastgeber der Reihe, im Foyer des neuen Lichtbaus der Journalistin, Autorin und Moderatorin Carolin Emcke. Im Zentrum des Gesprächs steht ein Wort, das seit der Ringparabel in Lessings Drama „Nathan der Weise“ häufig als Grundlage friedlicher Koexistenz in einer diversen Gesellschaft betrachtet wird: Toleranz.

 

Sprache (Ton)
Deutsch
Ereignisort
Frankfurt (Deutschland)

Erstellt: 04.09.2022 - 06:31  |  Geändert: 16.05.2025 - 15:52

verwendet von

»Dies ist ein Buch über das Fremdsein, das äußere und das innere. Eine Erfahrung, die exemplarisch für viele Menschenschicksale ist. Es ist allen Menschen gewidmet, die irgendwo im Nirgendwo leben.« Michel Friedman

»Die Angst ist mein Lebensgefährte.« Ein Kind, voller Furcht, kommt nach Deutschland - ins Land der Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Hier soll es Wurzeln schlagen, ein Leben aufbauen. Das Kind staatenloser Eltern tut, was es kann. Es will Kind sein. Es will träumen. Es will leben. Doch was es auch erlebt, sind Judenhass, Rassismus und Ausgrenzung - und eine traumatisierte Kleinfamilie, die es mit Angst und Fürsorge zu ersticken droht.