Es begann mit einer Petition, die von 8.397 Beschäftigten von Charité, Vivantes und den Vivantes Töchtern unterschrieben und am 12. Mai 2021 an den Berliner Senat und die Geschäftsführungen übergeben wurde. Nach 30 Tagen Streik an der Charité, 35 Tagen Streik bei Vivantes und 43 Tagen Streik bei den Vivantes Töchtern konnte der Sieg erklärt werden. Das war das Resultat einer beispiellosen gewerkschaftlichen Organisierung von Krankenhausbeschäftigten - Pflege, Funktionsdienst, Hebammen, Therapeutinnen, Reinigungskräften, Gärtnerinnen, Transport, Gastronomie, Azubis und mehr - Seite an Seite.
Widerstand (Thema)
Wie Gentrifizierung unsere Städte zerstört und was wir dagegen tun können.
Gentrifizierung - was genau ist das eigentlich? Irgendwas mit Verdrängung in der Stadt? Und können wir etwas dagegen tun? Essayistisch und kurzweilig geschrieben vermittelt Leslie Kern einen umfassenden Überblick zu den Debatten über Gentrifizierung seit den 1950er Jahren: Was umfasst sie, wer profitiert von ihr und wer wird durch sie verdrängt? Wir begleiten die Autorin auf ihren Reisen nach Toronto, New York, London und Paris, wo sie den Mythen und Lügen der neuen Krise der Städte auf den Grund geht und dabei deutlich macht, dass die gewaltvolle Verdrängung eng mit Klassismus, Rassismus und Sexismus verbunden und eine Fortsetzung des kolonialen Projekts ist.
Die Autobiographie fesselt durch die Persönlichkeit des Autors: der Parlamentsabgeordnete, Résistance-Kämpfer und KZ-Häftling Jules Fourrier berichtet ohne Zugeständnisse an den Zeitgeist von seinem Kampf für eine menschenwürdige, gerechte Gesellschaft. Hier schreibt nicht nur ein wacher Zeitzeuge, der für seine Einsichten jederzeit mit der Tat einsteht, sondern vor allem ein unabhängiger Geist, der zugleich ein unvoreingenommener, stets praktisch orientierter und gleichzeitig neugieriger Beobachter ist - und dessen persönliche Stellung stets untadelig bleibt, immer der Freiheit und Wahrheit ohne große Worte verpflichtet. Und das gilt sowohl für seinen Kampf gegen Hitler und das, was dieser verkörpert, solange dieser lebt, wie auch danach. Diese innere Einheit der Person und Gesinnung sowohl vor wie nach Hitlers Sturz ist es, die dieses Buch - unserer Ansicht nach - so lesenswert macht.
Das epochemachende expressionistische Theater-Stück, das in einer ersten Fassung unter dem Titel Masse 1920 uraufgeführt wurde, untersucht den Hintergrund des Scheiterns utopischer Entwürfe wie etwa der deutschen Revolution nach dem Ersten Weltkrieg, stellt dabei die Frage nach der Legitimation von Gewalt und der Schuld des politisch Handelnden und thematisiert den Konflikt zwischen den revolutionären Forderungen der aufgestachelten "Masse" und dem Gewissen des Einzelnen.
Über dreißig Jahre sind seit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung vergangen. Insbesondere für die Menschen aus der DDR wurden die ersten Wochen und Monate danach zur prägendsten Zeit ihres Lebens. Das Land, in dem sie gelebt, gearbeitet und geliebt hatten, verschwand jeden Tag ein Stückchen mehr, und wie die Zukunft konkret aussehen und welchen Platz das Schicksal für den Einzelnen bereithalten würde, war in vielerlei Hinsicht ungewiss. Die vorliegenden Briefe, geschrieben von Februar 1989 bis zur Auflösung der DDR am 2. Oktober 1990, sind persönliche Zeugnisse dieser ereignisreichen Zeitenwende.
Der Nummer-1-Bestseller aus Frankreich: Das Sachbuch des Neuro-Psychiaters Boris Cyrulnik über die Fragen, wie Ideologien entstehen und was Menschen zu Mitläufern macht.
Als Siebenjähriger entkommt Boris Cyrulnik nur knapp einer Razzia der Nationalsozialisten. Zu diesem Zeitpunkt sind seine Eltern bereits in Vernichtungslager verschleppt worden. Sein Leben lang versucht Cyrulnik zu verstehen, wie solch eine mörderische Ideologie, die seinen Tod wollte, entstehen konnte. Warum werden manche Menschen zu Mitläufern, die sich dem herrschenden Diskurs anpassen, manchmal bis hin zur Verblendung, zum Mord, zum Genozid? Warum gelingt es wiederum anderen, sich davon zu befreien und selbstständig zu denken?
Maximal irritiert vom Treiben der westlichen Regierungen haben hunderttausende Menschen nach Ausrufung des Corona-Ausnahmezustandes im März 2020 ihre europäischen Heimatländer verlassen. Sie konnten die gesellschaftlichen und ökonomischen Verwüstungen, die weitgehende Gleichschaltung der politischen Parteienlandschaft sowie die Angstmache und Hetze der Massenmedien sowie korrupter Wissenschaftler nicht länger ertragen. Sie flohen vor dem Corona-Staatsterror, dem Demokratieverfall , aber auch vor dem beschämend-unterwürfigen Verhalten ihrer Mitmenschen in einer zunehmend als zerrüttet wahrgenommenen Gesellschaft. In diesem Sammelband werden einige Autorinnen und Autoren über ihre Motive berichten, warum sie ihre Heimatländer, zumeist Deutschland, verlassen haben.
Der Sammelband nimmt seinen Ausgang in einer der prominentesten und lebendigsten Debatten innerhalb der neueren Politischen Theorie, die seit über einer Dekade intensiv auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie geführt wird. Im Zentrum der Diskussion steht die Unterscheidung von Politik und Politischem, in deren Licht die Beiträge des Bandes Fragen der radikalen Demokratie, dem Widerständigen des Politischen und den Rezeptionslinien dieser wichtigen Debatte nachspüren.
Maria Prestes, 1932 als Altamira Rodrigues Sobral geboren, hatte als Jungkommunistin schon mit 17 ihre erste Verhaftung hinter sich. Beauftragt mit dem Personenschutz des in der brasilianischen Bevölkerung als "Ritter der Hoffnung" verehrten, aber auch polizeilich meistgesuchten Luiz Carlos Prestes wurde die Zwanzigjährige zu dessen Gefährtin, später zur Geliebten, Ehefrau und Mutter von sieben gemeinsamen Kindern.
Vietnam war Schauplatz zweier Kriege, die zu den längsten und opferreichsten der Geschichte zählen. Éric Vuillard, der die Leser immer wieder mit seinen brillanten Rhapsodien über blitzlichtartig beleuchtete Episoden der Weltgeschichte fesselt, gelingt es auch in dieser neuerlichen Inszenierung, Geschichte unmittelbar fassbar zu machen. Mit wütender Präzision schildert er, wie zwei der größten Mächte der Welt in einer kolossalen Umkehrung der Geschichte gegen ein kleines Volk in ungeheuer verlustreichen Kriegen verlieren. Er erzählt von dem siegreichen Kampf des Unterlegenen und dem Aufstand eines von Kolonialmächten ausgebeuteten und geschundenen Volks.